Sicherungen werden aus verschiedenen Sicherheits- und Funktionsgründen in Stromkreisen normalerweise im stromführenden Kabel und nicht im Neutralleiter installiert. Der Hauptzweck einer Sicherung besteht darin, vor Überstromsituationen zu schützen, die zu Überhitzung, Brandgefahr oder Schäden an elektrischen Geräten führen können. Wenn in einem Stromkreis ein Fehler auftritt, beispielsweise ein Kurzschluss oder eine Überlastung, schmilzt der Sicherungsdraht aufgrund des zu hohen Stroms, wodurch der Stromfluss unterbrochen und so der Stromkreis geschützt wird.
Der stromführende Draht, auch Hitzdraht genannt, transportiert Strom von der Quelle (z. B. einer Steckdose) zur Last (Elektrogerät). Durch die Platzierung der Sicherung im stromführenden Kabel wird sichergestellt, dass Fehler oder Überströme erkannt werden und der Stromkreis umgehend unterbrochen wird. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, dass das Gerät oder Gerät sofort von der Stromquelle getrennt wird, wodurch die Gefahr eines Stromschlags oder eines Brandes verringert wird.
Im Gegensatz dazu vervollständigt der Neutralleiter den Stromkreis zurück zur Quelle und leitet typischerweise den Rückstrom von der Last zur Stromversorgung. Es liegt im Allgemeinen auf Erdpotential und ist für die unterbrechungsfreie Stromführung ausgelegt. Eine Absicherung des Neutralleiters würde keinen wirksamen Schutz vor Fehlern bieten, da sie den Stromkreis nicht unterbrechen würde, wenn auf der spannungsführenden Seite ein Fehler auftritt.
Der Sicherungsdraht ist in Stromkreisen in Reihe mit dem stromführenden Draht geschaltet. Das bedeutet, dass der durch den Stromkreis fließende Strom durch den Sicherungsdraht fließen muss, bevor er die Last erreicht. Durch diese Konfiguration wird sichergestellt, dass die Sicherung übermäßige Strombedingungen erkennen und darauf reagieren kann, wodurch der Stromkreis und die angeschlossenen Geräte geschützt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sicherungen im stromführenden Kabel platziert werden, da sie zum Schutz vor Überstrombedingungen konzipiert sind, die zu Gefahren führen können. Diese Konfiguration gewährleistet eine wirksame Unterbrechung des Stromkreises im Fehlerfall, sorgt für Sicherheit und verhindert Schäden an elektrischen Komponenten und Geräten.