Reflexionsdämpfer-Rechner

Dieser Rechner ermittelt die Widerstandswerte (R1), die für ein Reflexionsdämpfernetzwerk erforderlich sind, wodurch die Signalstärke verringert und gleichzeitig die Impedanzanpassung aufrechterhalten wird. Es ist nützlich in HF-Schaltkreisen, in denen kontrollierte Dämpfung und stabile Impedanz von entscheidender Bedeutung sind. Formeln R1(Ω) < Zo = Zo × [ (10^(dB/20) - 1) / (10^(dB/20) + 1) ] R1(Ω) ... Weiterlesen

Rechner für überbrückte T-Abschwächer

Dieser Rechner berechnet die Widerstandswerte (R1 und R2), die zum Entwurf eines überbrückten T-Dämpfungsglieds für eine bestimmte Impedanz und einen bestimmten Dämpfungspegel erforderlich sind. Dies ist nützlich, wenn Dämpfungsglieder entworfen werden, die eine konstante Impedanz über Ein- und Ausgang hinweg aufrechterhalten. Formeln R1(Ω) = Z0 × [10^(dB/20) – 1] R2(Ω) = Z0 / [10^(dB/20) – … Weiterlesen

Rechner zur Verstärkung der Parabolreflektorantenne

Dieser Rechner ermittelt den Gewinn einer Parabolreflektorantenne anhand ihres Durchmessers und ihrer Betriebsfrequenz. Es hilft bei der Einschätzung der Antennenleistung und der Signalfokussierungsfähigkeit. Formeln Verstärkung (dB) = 10 * log10[ 6 * (D / λ)² ] λ = c / f Formelerklärung D ist der Durchmesser der Schüssel in Metern. λ ist die Wellenlänge, abgeleitet … Weiterlesen

Rechner für die Antennenleistungsdichte

Dieser Rechner ermittelt anhand der Sendeleistung und des Antennengewinns die von einer Antenne in einer bestimmten Entfernung erzeugte Leistungsdichte. Es hilft bei der Bewertung der Expositionswerte und stellt die Einhaltung von Sicherheitsgrenzwerten in HF-Systemen sicher. Formel S = (P × G) / (4 × π × R²) Formelerklärung S ist die Leistungsdichte (mW/cm²). P ist … Weiterlesen

Antennen-Nahfeld- und Fernfeld-Entfernungsrechner

Dieser Rechner ermittelt das reaktive Nahfeld, das strahlende Nahfeld (Fresnel-Bereich) und die Fernfeldentfernungen für eine Antenne auf der Grundlage ihrer größten Abmessung und Betriebsfrequenz. Diese Abstände helfen Ingenieuren zu verstehen, wo sich Feldstärke und Wellenverhalten zwischen Regionen ändern. Formeln λ = c / f Reaktives Nahfeld = 0,62 * √( D³ / λ ) Strahlendes … Weiterlesen

HF-Leistungsverhältniswandler

Dieser Konverter berechnet das Leistungsverhältnis in Dezibel zwischen Ausgangs- und Eingangsleistung. Es hilft beim Vergleich der Verstärkerleistung oder Signalverluste in HF-Systemen. Formel Verhältnis dB = 10 × log 10 (P out / P in ) Formelerklärung P out ist die Ausgangsleistung in Watt oder Milliwatt. Pin ist die Eingangsleistung in Watt oder Milliwatt. Die logarithmische … Weiterlesen

N-Wege-Leistungsteiler-Rechner

Dieser Rechner ermittelt den Gesamtverlust in einem N-Wege-Leistungsteiler basierend auf der Anzahl der Ausgangsanschlüsse und dem Pfadverlust pro Teiler. Es hilft bei der Bewertung der Signalverteilungseffizienz in HF-Systemen. Formeln Verlust N = 10 * log10(N) Verlustsumme = Verlust N + Verlustpfad Formelerklärung N stellt die Gesamtzahl der Ausgangsports dar. Der Verlustpfad ist der Pfadverlust in … Weiterlesen

Vorwärts- und reflektierte Leistung zum VSWR-Rechner

Dieser Rechner ermittelt das Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR) aus der Vorwärts- und Reflexionsleistung eines HF-Signals. Es hilft bei der Beurteilung, wie effizient Leistung ohne Reflexion in einer Übertragungsleitung oder einem Antennensystem übertragen wird. Formel VSWR = (1 + √(Pr / Pf)) / (1 – √(Pr / Pf)) Formelerklärung Pf ist die zur Last übertragene Vorwärtsleistung (in Watt). … Weiterlesen

Umrechner für Rauschtemperatur und Rauschzahl

Dieser Konverter berechnet die Rauschzahl (NF) in Dezibel aus einer gegebenen Rauschtemperatur (TNoise) in Kelvin. Es hilft bei der Beurteilung, wie viel zusätzlichen Lärm ein elektronisches Gerät im Vergleich zu einem idealen geräuschlosen System verursacht. Formel NF(dB) = 10 * log10( (TNoise / TREF) + 1 ) Formelerklärung TNoise ist die Systemgeräuschtemperatur in Kelvin. TREF … Weiterlesen

dBm-zu-dBµV-Konverter

Dieser Wandler wandelt in dBm ausgedrückte Leistungspegel in Spannungspegel in dBµV für eine gegebene Impedanz um. Dies ist nützlich, wenn Sie die Signalstärke oder Spannungspegel verschiedener HF-Systeme vergleichen. Formel dBµV = dBm + 90 + 20 * log10( √Z₀ ) Formelerklärung dBm stellt die Signalleistung relativ zu 1 Milliwatt dar. Z₀ ist die Impedanz des … Weiterlesen