Radar-Reichweitenkonverter

Dieser Radar-Entfernungskonverter hilft Ingenieuren und Enthusiasten, die maximale Erkennungsentfernung eines Radarsystems basierend auf Leistung, Frequenz, Antennengewinn, Zielquerschnitt und minimal erkennbarem Signal abzuschätzen. Es vereinfacht komplexe Berechnungen in ein interaktives Tool.

Radarreichweitenformel

R = [(Pt × σ × c² × G²) / ((4π)³ × f0² × Pmin)]^(1/4)

Die Formel verstehen

Die Formel berechnet die maximale Reichweite (R), in der ein Radar ein Ziel erkennen kann:

– Pt: Radarsendeleistung

– σ: Radarquerschnitt des Ziels

– c: Lichtgeschwindigkeit

– G: Antennengewinn

– f0: Radarbetriebsfrequenz

– Pmin: Minimale erkennbare Signalleistung

Durch Potenzierung des Bruchs mit 1/4 wird die vierte Wurzelabhängigkeit der Radargleichung von diesen Variablen erklärt.

Beispielrechnung

Angenommen, ein Radar hat die folgenden Parameter:

Pt = 10 W, G = 20 (linear), f0 = 5 GHz, σ = 1 m², Pmin = 1 mW

Mit der Formel:

R = [(10 × 1 × (3×10⁸)² × 20²) / ((4π)³ × (5×10⁹)² × 0,001)]^(1/4) ≈ 92,8 Meter

Warum diesen Radar-Entfernungskonverter verwenden?

1. Schätzen Sie schnell die Radarabdeckung für das Systemdesign.

2. Hilft bei der Planung der Antennenplatzierung und des Radareinsatzes.

3. Reduziert manuelle Fehler bei komplexen Radarreichweitenberechnungen.

4. Nützlich sowohl für Bildungszwecke als auch für professionelle HF-Technik.

5. Bietet eine klare, interaktive Methode, um die Auswirkung von Leistung, Frequenz und Verstärkung auf die Radarreichweite zu verstehen.