Ein Transformator ist ein elektrisches Gerät, keine Maschine. Es basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, um elektrische Energie zwischen zwei oder mehr Stromkreisen über induktiv gekoppelte Leiter zu übertragen. Die Hauptbestandteile eines Transformators sind seine Spulen oder Wicklungen und ein Kern, der aus ferromagnetischem Material besteht.
Ein Transformator wird als elektrisches Gerät und nicht als elektronisches Gerät klassifiziert. Elektrische Geräte wandeln elektrische Energie von einer Form in eine andere um, während bei elektronischen Geräten Elektronen durch Halbleiter, Widerstände, Induktivitäten und Kondensatoren fließen, um bestimmte Funktionen auszuführen. Transformatoren beinhalten keine komplexen elektronischen Schaltkreise und basieren ausschließlich auf elektromagnetischen Prinzipien.
Ein Transformator wird eher als Gerät denn als Maschine betrachtet, da er keine beweglichen Teile hat. Es funktioniert, indem es die Spannungsniveaus durch die Wechselwirkung seiner Magnetfelder und Wicklungen ohne mechanische Bewegung verändert. Maschinen haben typischerweise bewegliche Teile und verrichten Arbeit durch mechanische Einwirkung, was bei Transformatoren nicht der Fall ist.
Ein Transformator ist elektrisch, nicht mechanisch. Es beschäftigt sich mit elektrischer Energie und basiert auf den Prinzipien der Elektrizität und des Magnetismus. An seinem Betrieb sind keine mechanischen Komponenten oder Bewegungen beteiligt, was ihn von mechanischen Geräten oder Maschinen unterscheidet.
Eine elektrische Maschine ist ein Gerät, das mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt oder umgekehrt. Beispiele hierfür sind Motoren und Generatoren. Im Gegensatz zu Transformatoren umfassen elektrische Maschinen sowohl elektrische als auch mechanische Prozesse, bei denen sich Komponenten bewegen, um elektrische Energie zu erzeugen oder zu nutzen.