Welche Funktion hat das Öl im Transformator?

Öl erfüllt in Transformatoren mehrere wichtige Funktionen, insbesondere in Leistungstransformatoren, wo es als Kühlmittel und Isoliermedium fungiert:

  1. Kühlung: Eine der Hauptfunktionen von Öl in einem Transformator besteht darin, als Kühlmittel zu fungieren. Transformatoren erzeugen im Betrieb Wärme durch Verluste im Kern und in den Wicklungen. Das Öl im Inneren des Transformators nimmt diese Wärme auf und gibt sie durch Konvektion an das externe Kühlsystem, beispielsweise Kühlerlamellen oder Kühlrohre, ab. Dies trägt zur Aufrechterhaltung optimaler Betriebstemperaturen bei und verhindert eine Überhitzung, die andernfalls die Isolierung und Komponenten des Transformators beschädigen könnte.
  2. Isolierung: Öl dient auch als hervorragender elektrischer Isolator. Es füllt den Raum im Transformatorkessel aus, umgibt die Wicklungen und den Kern und sorgt so für eine Isolierung zwischen den stromführenden Teilen und den geerdeten Komponenten. Diese Isolationseigenschaft von Öl ist entscheidend für die Verhinderung von Stromausfällen und die Gewährleistung eines sicheren Betriebs des Transformators unter Hochspannungsbedingungen.

Öl wird vor allem aufgrund seiner hohen spezifischen Wärmekapazität und guten Wärmeleitfähigkeit als Kühlmittel in Transformatoren verwendet. Die spezifische Wärmekapazität bezieht sich auf die Menge an Wärmeenergie, die erforderlich ist, um die Temperatur eines Stoffes um einen bestimmten Betrag zu erhöhen, während sich die Wärmeleitfähigkeit auf die Fähigkeit eines Materials bezieht, Wärme zu leiten. Die hohe spezifische Wärmekapazität des Öls ermöglicht es ihm, eine erhebliche Menge der im Transformator erzeugten Wärme ohne großen Temperaturanstieg zu absorbieren. Seine gute Wärmeleitfähigkeit ermöglicht dann eine effiziente Übertragung dieser Wärme an externe Kühlflächen, wo sie an die Umgebung abgegeben werden kann.

In einigen Transformatoren, insbesondere solchen, die mit höheren Nennleistungen oder in anspruchsvollen Umgebungen betrieben werden, wird Öl erhitzt, um seine Leistung als Kühlmittel zu verbessern. Das Erhitzen des Öls trägt dazu bei, seine Fließeigenschaften zu verbessern und seine Viskosität zu verringern, sodass das Öl leichter durch den Transformator zirkulieren und Wärme effektiv übertragen kann. Diese kontrollierte Erwärmung stellt außerdem sicher, dass das Öl seinen optimalen Betriebstemperaturbereich beibehält, was die Gesamteffizienz und Langlebigkeit des Transformators verbessert.

Die Vorteile der Verwendung von Öl in Transformatoren gehen über die Kühlung und Isolierung hinaus:

  1. Durchschlagsfestigkeit: Transformatorenöl hat eine hohe Durchschlagsfestigkeit, was bedeutet, dass es hohen Spannungen standhalten kann, ohne kaputt zu gehen. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der elektrischen Integrität des Transformators und die Vermeidung elektrischer Fehler oder Ausfälle.
  2. Korrosionsbeständigkeit: Transformatorenöl ist so formuliert, dass es Oxidation und Zersetzung im Laufe der Zeit widersteht, selbst bei hohen Betriebstemperaturen und längerem Gebrauch. Dies trägt zum Schutz interner Komponenten bei und gewährleistet eine langfristige Zuverlässigkeit des Transformators.
  3. Ableitung von Gasen: Während des Betriebs können Transformatoren aufgrund der thermischen Zersetzung von Öl oder anderen Materialien Gase erzeugen. Transformatoröl soll diese Gase absorbieren und auflösen und so die Bildung von Gasblasen verhindern, die andernfalls den Betrieb des Transformators beeinträchtigen oder zu interner Lichtbogenbildung führen könnten.

Insgesamt sorgt die Verwendung von Öl in Transformatoren für ein wesentliches Wärmemanagement, elektrische Isolierung und Betriebszuverlässigkeit und macht es zu einer kritischen Komponente in Stromverteilungs- und Übertragungssystemen weltweit.