PSM steht für Pickup Setting Multiplier. Es handelt sich um einen Parameter, der in Schutzrelais verwendet wird, um den Ansprech- oder Schwellenwert für die Erkennung eines Fehlerzustands festzulegen. Der PSM ist normalerweise ein Verhältnis oder Multiplikator, der auf die Nennstromeinstellung des Relais angewendet wird. Wenn die Nennstromeinstellung des Relais beispielsweise 100 A beträgt und das PSM auf 1,2 eingestellt ist, erkennt das Relais einen Fehlerzustand, wenn der Strom 120 A (100 A x 1,2) überschreitet.
TMS ist kein Standardakronym in der Relay-Terminologie. Es könnte sich jedoch um einen Tippfehler oder einen falschen Verweis auf TSM (Time Setting Multiplier) handeln. TSM bezieht sich bei Schutzrelais auf einen Parameter, der zum Anpassen der Betriebszeit des Relais als Reaktion auf einen Fehlerzustand verwendet wird. Es handelt sich um einen Multiplikator, der auf die Zeitverzögerungseinstellung des Relais angewendet wird. Wenn das Relais beispielsweise bei einem TSM von 0,8 so eingestellt ist, dass es nach 0,5 Sekunden auslöst, beträgt die tatsächliche Auslösezeit 0,5 Sekunden x 0,8 = 0,4 Sekunden.
Um den Pickup Setting Multiplier (PSM) zu berechnen, teilen Sie normalerweise die gewünschte Pickup-Einstellung (in Prozent oder Verhältnis) durch die Nenneinstellung des Relais. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass das Relais bei 120 % seiner Nenneinstellung anzieht und die Nenneinstellung 100 A beträgt, beträgt der PSM 1,2 (120/100).
Der Zeiteinstellungsmultiplikator (TSM) in einem Relais wird berechnet, indem die gewünschte Zeitverzögerung durch die Nennzeiteinstellung dividiert wird. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass das Relais mit einer Zeitverzögerung von 0,4 Sekunden arbeitet und die Nennzeiteinstellung 0,5 Sekunden beträgt, beträgt der TSM 0,4 / 0,5 = 0,8.
Diese Parameter (PSM und TSM) sind entscheidend für die genaue Einrichtung von Schutzrelais, um sicherzustellen, dass sie angemessen auf Fehlerbedingungen reagieren und gleichzeitig unnötige Auslösungen oder Verzögerungen minimieren. Durch die Anpassung von PSM und TSM können Ingenieure die Relaiseinstellungen basierend auf spezifischen Systemanforderungen und Betriebsbedingungen anpassen und so die Zuverlässigkeit und Effizienz von Schutzsystemen in elektrischen Netzwerken verbessern.