Ein Layer-2-Switch und eine Bridge ähneln in ihrer Grundfunktion der Weiterleitung von Datenrahmen innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN), unterscheiden sich jedoch in ihren Fähigkeiten und Merkmalen. Eine Bridge arbeitet auf der Datenverbindungsschicht (Schicht 2) des OSI-Modells und verbindet zwei oder mehr Netzwerksegmente, wodurch ein einzelnes LAN effektiv erweitert wird. Es trifft Weiterleitungsentscheidungen auf der Grundlage von MAC-Adressen, lernt diese dynamisch, indem es eingehende Frames prüft und eine Tabelle mit MAC-Adressen-zu-Port-Zuordnungen verwaltet. Ein Layer-2-Switch hingegen ist im Wesentlichen eine Multi-Port-Bridge, die zusätzliche Funktionen wie eine höhere Portdichte und schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeiten bietet und häufig VLANs (Virtual Local Area Networks) und andere erweiterte Netzwerkfunktionen unterstützt.
Brücken und Schalter sind in ihrer Funktionsweise grundsätzlich ähnlich, unterscheiden sich jedoch hauptsächlich im Umfang und in der Komplexität. Eine Bridge verbindet normalerweise zwei Netzwerksegmente und fungiert effektiv als einfache Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen ihnen. Es arbeitet auf der Datenverbindungsschicht (Schicht 2) des OSI-Modells und trifft Weiterleitungsentscheidungen basierend auf MAC-Adressen. Im Gegensatz dazu ist ein Switch ein fortschrittlicheres und skalierbareres Gerät, das mehrere Netzwerksegmente innerhalb eines LAN verbindet. Abhängig von seinen Fähigkeiten arbeitet es auf Schicht 2 und manchmal auch auf Schicht 3 (Netzwerkschicht) und kann MAC-Adressen dynamisch lernen und den Datenverkehr über mehrere Ports gleichzeitig verwalten. Switches bieten im Vergleich zu Bridges höhere Portdichten, schnellere Switching-Geschwindigkeiten und Unterstützung für VLANs und andere erweiterte Netzwerkfunktionen.
Ein Layer-2-Switch und ein Router erfüllen in Computernetzwerken unterschiedliche Funktionen, obwohl beide Geräte für die Verwaltung des Datenverkehrs von entscheidender Bedeutung sind. Ein Layer-2-Switch arbeitet auf der Datenverbindungsschicht (Layer 2) des OSI-Modells und ist hauptsächlich für die Weiterleitung von Datenrahmen basierend auf MAC-Adressen verantwortlich. Es arbeitet in einem einzelnen LAN und erleichtert die Kommunikation zwischen Geräten innerhalb dieses Netzwerksegments. Im Gegensatz dazu agiert ein Router auf der Netzwerkschicht (Layer 3) des OSI-Modells und ist für die Weiterleitung von Datenpaketen zwischen verschiedenen Netzwerken oder Subnetzen verantwortlich. Router verwenden IP-Adressen, um Routing-Entscheidungen zu treffen, und können mehrere LANs oder WANs (Wide Area Networks) verbinden und so die Kommunikation zwischen Netzwerken ermöglichen. Während sich Layer-2-Switches auf die Verwaltung des LAN-Verkehrs konzentrieren, übernehmen Router umfassendere Netzwerkrouting- und Konnektivitätsaufgaben über verschiedene Netzwerksegmente hinweg.
Layer-2-Switches und -Bridges sind im Allgemeinen schneller als Router, da sie einfacher zu bedienen sind und sich auf die Verwaltung des lokalen Netzwerkverkehrs konzentrieren. Layer-2-Switches arbeiten auf der Datenverbindungsschicht (Layer 2) des OSI-Modells und sind für die Vermittlung von Ethernet-Frames innerhalb eines LANs basierend auf MAC-Adressen optimiert. Sie nutzen hardwarebasierte Vermittlungsmethoden wie ASICs (Application-Specific Integrated Circuits), um eine Hochgeschwindigkeitsweiterleitung von Datenpaketen über mehrere Ports gleichzeitig zu erreichen. Im Gegensatz dazu arbeiten Router auf der Netzwerkschicht (Schicht 3) des OSI-Modells und führen eine Paketweiterleitung basierend auf IP-Adressen durch, was im Vergleich zum Schicht-2-Switching eine komplexere Verarbeitung und Entscheidungsfindung erfordert. Router übernehmen häufig Aufgaben wie IP-Routing, Network Address Translation (NAT) und Quality of Service (QoS), was zu zusätzlichem Verarbeitungsaufwand führen und sich im Vergleich zu Layer-2-Switches und -Bridges auf die Gesamtweiterleitungsgeschwindigkeit auswirken kann.
Eine Brücke auf Schicht 2 des OSI-Modells verbindet zwei oder mehr Netzwerksegmente und leitet Datenrahmen zwischen ihnen basierend auf MAC-Adressen weiter. Es funktioniert, indem es MAC-Adressen aus eingehenden Frames lernt und eine Tabelle mit MAC-Adressen-zu-Port-Zuordnungen verwaltet, um nachfolgende Frames effizient an ihr Ziel weiterzuleiten. Bridges erweitern effektiv ein einzelnes LAN, indem sie verschiedene Segmente physisch oder logisch verbinden. Im Gegensatz dazu ist ein Repeater ein einfacheres Netzwerkgerät, das auf der physikalischen Schicht (Schicht 1) des OSI-Modells arbeitet und eingehende elektrische oder optische Signale regeneriert, um die Reichweite eines Netzwerksegments zu erweitern. Es trifft keine Weiterleitungsentscheidungen auf der Grundlage von MAC-Adressen wie eine Brücke, sondern verstärkt lediglich Signale und überträgt sie erneut, um Signalverschlechterungen über große Entfernungen zu überwinden. Ein Switch vereint die Funktionen einer Bridge und umfasst häufig zusätzliche Funktionen wie VLAN-Unterstützung, Portspiegelung und Verwaltungsfunktionen. Es arbeitet auf Ebene 2 des OSI-Modells und bietet im Vergleich zu einer einfachen Bridge oder einem Repeater eine erweiterte Verkehrsverwaltung und Netzwerkoptimierung.
Ein Layer-2-Switch ist ein Netzwerkgerät, das auf der Datenverbindungsschicht (Layer 2) des OSI-Modells arbeitet und für die Verbindung mehrerer Geräte innerhalb eines LAN ausgelegt ist. Es funktioniert durch die Weiterleitung von Ethernet-Frames zwischen angeschlossenen Geräten basierend auf ihren MAC-Adressen und nutzt dabei eine Switching-Fabric, die die gleichzeitige Kommunikation über mehrere Ports ermöglicht. Layer-2-Switches unterscheiden sich von Layer-3-Switches (die zusätzlich Routing-Funktionen ausführen) und bieten Funktionen wie VLAN-Unterstützung, Portspiegelung und Quality of Service (QoS)-Funktionen. Sie sind integraler Bestandteil moderner LAN-Architekturen und bieten Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung, effizientes Verkehrsmanagement und Skalierbarkeit für wachsende Netzwerkanforderungen.