Was führt dazu, dass eine Sicherung durch übermäßige Spannung oder übermäßigen Strom durchbrennt?

Eine Sicherung brennt in erster Linie durch, weil zu viel Strom durch sie fließt, was dazu führt, dass sich das Sicherungselement erwärmt und schmilzt, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. Dieser Zustand tritt typischerweise auf, wenn im Stromkreis ein Kurzschluss oder eine Überlastung vorliegt. Bei einem Kurzschluss entsteht unbeabsichtigt ein niederohmiger Pfad zwischen dem stromführenden und dem Neutralleiter, wodurch plötzlich eine große Strommenge fließen kann. Eine Überlastung liegt vor, wenn der von der elektrischen Last aufgenommene Strom über einen längeren Zeitraum die Nennstromkapazität der Sicherung überschreitet.

Sicherungen sollen elektrische Schaltkreise und Geräte schützen, indem sie auf übermäßigen Strom und nicht auf Spannung reagieren. Die Nennspannung einer Sicherung gibt die maximale Spannung an, die die Sicherung sicher unterbrechen kann, ohne dass es zu einem Lichtbogen oder einem katastrophalen Ausfall kommt. Das Durchbrennen der Sicherung wird jedoch direkt dadurch beeinflusst, dass der durch sie fließende Strom den Nennstrom (Stromstärke) der Sicherung überschreitet.

Die Funktion einer Sicherung hängt in erster Linie von der Stromstärke (Stromstärke) und nicht von der Spannung ab. Wenn der Strom durch die Sicherung ihre Nennkapazität überschreitet, erwärmt sich das Sicherungselement aufgrund der I²R-Heizwirkung (wobei I der Strom und R der Widerstand des Sicherungselements ist). Diese Erwärmung führt dazu, dass das Sicherungselement schmilzt und den Stromkreis unterbricht, wodurch die angeschlossenen Geräte und Leitungen vor Schäden oder Brandgefahr geschützt werden.

Wenn eine Sicherung wiederholt durchbrennt, kann dies auf mehrere Probleme hinweisen:

  1. Überlasteter Stromkreis: Der Stromkreis kann durch elektrische Geräte überlastet sein, die mehr Strom verbrauchen, als die Sicherungsleistung zulässt.
  2. Kurzschluss: Ein Kurzschluss könnte einen plötzlichen Stromstoß verursachen, der über die Kapazität der Sicherung hinausgeht.
  3. Falscher Sicherungswert: Die Verwendung einer Sicherung mit einem höheren Wert als empfohlen kann verhindern, dass die Sicherung bei Bedarf durchbrennt, was die Sicherheit beeinträchtigt.

Um herauszufinden, warum eine Sicherung immer wieder durchbrennt, ist es wichtig, nach überlasteten Stromkreisen zu suchen, sicherzustellen, dass die angeschlossenen Geräte innerhalb der Sicherungsgrenzen liegen, und sicherzustellen, dass keine Kurzschlüsse oder Verkabelungsfehler vorliegen. Die Behebung dieser Probleme trägt zur Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit bei und verhindert Schäden an Geräten und Leitungen.