Wolfram wird hauptsächlich aufgrund seines hohen Schmelzpunkts und seiner Hitzebeständigkeit nicht als Sicherungsdraht verwendet. Sicherungen sollen Stromkreise schützen, indem sie schmelzen (durchbrennen), wenn der Strom einen sicheren Wert überschreitet, wodurch der Stromkreis unterbrochen und Schäden oder Gefahren wie Brände verhindert werden. Wolfram hat einen extrem hohen Schmelzpunkt von etwa 3.422 Grad Celsius (6.192 Grad Fahrenheit), was es für die Verwendung als Sicherungsdraht ungeeignet macht, da zum Schmelzen übermäßig hohe Ströme erforderlich wären, was den Zweck, Schutz bei niedrigeren, sichereren Schwellenwerten zu bieten, zunichte macht. Daher werden für Sicherungsdrähte Metalle mit niedrigeren Schmelzpunkten und geeignetem elektrischem Widerstand, wie etwa Kupfer, Aluminium oder Legierungen wie Nichrom, bevorzugt, um einen zuverlässigen und vorhersehbaren Betrieb unter normalen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
Wolfram wird aufgrund seines unpraktisch hohen Schmelzpunkts und der besonderen Anforderungen an den Sicherungsbetrieb nicht in Sicherungen verwendet. Sicherungen sind Sicherheitsvorrichtungen, die elektrische Stromkreise schützen sollen, indem sie schmelzen (durchbrennen), wenn der Strom einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen und Schäden oder Gefahren wie Überhitzung oder Feuer verhindert. Der außergewöhnlich hohe Schmelzpunkt von Wolfram, etwa 3422 Grad Celsius (6192 Grad Fahrenheit), bedeutet, dass zum Schmelzen gefährlich hohe Ströme erforderlich wären, was den Zweck des Überstromschutzes bei niedrigeren, sichereren Schwellenwerten zunichte macht. Daher werden für Sicherungsdrähte üblicherweise Metalle mit niedrigeren Schmelzpunkten und geeignetem elektrischem Widerstand, wie etwa Kupfer, Aluminium oder Legierungen wie Nichrom, gewählt, um unter normalen Betriebsbedingungen einen zuverlässigen und wirksamen Schutz zu gewährleisten.
Nichrom wird für Sicherungsdrähte vor allem aufgrund seines niedrigeren Schmelzpunkts und der geeigneten elektrischen Eigenschaften anstelle von Wolfram verwendet. Nichrom ist eine Legierung aus Nickel und Chrom, die für ihren hohen spezifischen Widerstand und ihren moderaten Schmelzpunkt bekannt ist und sich daher gut für Anwendungen eignet, bei denen kontrollierte Erwärmung und elektrischer Widerstand unerlässlich sind. In Sicherungen ermöglicht Nichrom ein vorhersehbares Schmelzen bei bestimmten Stromstärken und schützt so Stromkreise vor Überstromzuständen, die zu Schäden oder Gefahren führen könnten. Im Gegensatz zu Wolfram, das einen extrem hohen Schmelzpunkt hat, der für Sicherungsanwendungen unpraktisch ist, sorgt Nichrom für ein Gleichgewicht zwischen elektrischem Widerstand, thermischer Stabilität und Zuverlässigkeit, was es zu einem bevorzugten Material für Sicherungsdrähte in verschiedenen elektrischen und elektronischen Geräten macht.
Wolfram wird in Glühbirnen vor allem wegen seines hohen Schmelzpunkts und seiner Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, ohne sich zu verformen oder zu verdampfen, verwendet. Glühlampen funktionieren, indem sie elektrischen Strom durch einen Wolframfaden leiten, der sich erhitzt und sichtbares Licht aussendet, wenn er Temperaturen von etwa 2500 Grad Celsius (4532 Grad Fahrenheit) erreicht. Der hohe Schmelzpunkt von Wolfram sorgt dafür, dass der Glühfaden intakt bleibt und über einen längeren Zeitraum weiterhin Licht aussendet, was für eine effiziente Beleuchtung sorgt. Bei Sicherungsanwendungen, bei denen es in erster Linie darauf ankommt, bei bestimmten Stromstärken zu schmelzen, um Schaltkreise zu schützen, stellt der hohe Schmelzpunkt von Wolfram jedoch einen Nachteil dar, da zum Durchbrennen übermäßig hohe Ströme erforderlich wären, was seine Wirksamkeit als Sicherungsmaterial beeinträchtigt. Während sich Wolfram aufgrund seiner Hochtemperaturstabilität für Glühbirnen eignet, werden für Sicherungsanwendungen andere Materialien mit niedrigeren Schmelzpunkten und geeigneten elektrischen Eigenschaften, wie Nichrom oder spezielle Legierungen, bevorzugt, um einen zuverlässigen Schutz elektrischer Schaltkreise zu gewährleisten.