Stern-Dreieck-Starter werden in Induktionsmotoren eingesetzt, um den aus der Stromversorgung entnommenen Anlaufstrom zu reduzieren. Wenn ein Induktionsmotor startet, nimmt er zunächst einen hohen Strom auf, der um ein Vielfaches höher sein kann als sein Nennstrom. Dieser hohe Anlaufstrom kann Spannungseinbrüche im elektrischen Versorgungsnetz verursachen und zu einer Überhitzung der Motorwicklungen und einer übermäßigen mechanischen Belastung der Motorwelle führen. Beim Einsatz eines Stern-Dreieck-Starters wird der Motor zunächst in Sternschaltung gestartet, wobei jede Phase der Motorwicklungen mit einem Widerstand in Reihe geschaltet ist. Dadurch wird die an jede Wicklung angelegte Spannung reduziert und somit der Anlaufstrom verringert. Sobald der Motor eine bestimmte Drehzahl erreicht, typischerweise etwa 80 % seiner Nenndrehzahl, schaltet der Starter die Wicklungen in die Dreieckskonfiguration um, wo sie direkt an die Stromversorgung angeschlossen werden, sodass der Motor mit voller Drehzahl und reduzierter Stromaufnahme laufen kann.
Stern-Dreieck-Starter werden zum Starten von Induktionsmotoren gegenüber Direktstartern (DOL) bevorzugt, da sie eine sanftere Startmethode bieten, die die mechanische und elektrische Belastung des Motors und der Stromversorgung verringert. Direktstarter verbinden den Motor beim Starten direkt mit der vollen Spannung der Stromversorgung, wodurch ein hoher Einschaltstrom entsteht, der das Stromnetz stören und Spannungsabfälle verursachen kann. Im Gegensatz dazu reduzieren Stern-Dreieck-Starter den Anlaufstrom, indem sie den Motor in der Sternschaltung mit reduzierter Spannung starten, bevor sie in der Dreieckschaltung auf die volle Spannung umschalten. Diese schrittweise Startmethode verlängert die Lebensdauer des Motors und verringert die Wahrscheinlichkeit elektrischer Störungen im Versorgungsnetz.
Der Einsatz von Stern-Dreieck-Startern in Induktionsmotoren wird in Dokumenten wie PDFs detailliert beschrieben, um deren betriebliche Vorteile und Implementierung zu erläutern. PDFs können beschreiben, wie Stern-Dreieck-Starter dazu beitragen, den Anlaufstrom zu reduzieren, Spannungseinbrüche in der Stromversorgung zu minimieren und Motoren beim Anlauf vor übermäßiger mechanischer Belastung zu schützen. Sie bieten in der Regel Diagramme, technische Spezifikationen und Betriebsverfahren für die effektive Installation und Nutzung von Stern-Dreieck-Startern in verschiedenen industriellen und kommerziellen Anwendungen.
Der Hauptgrund für den Einsatz von Stern-Dreieck-Startern in Induktionsmotoren besteht darin, den Einschaltstrom beim Anlauf zu begrenzen. Induktionsmotoren ziehen beim Anlaufen deutlich höhere Ströme, da der anfängliche Stromstoß erforderlich ist, um die Trägheit zu überwinden und den Motor auf Betriebsgeschwindigkeit zu bringen. Dieser Einschaltstrom kann um ein Vielfaches höher sein als der Nennstrom des Motors, was zu Spannungseinbrüchen im elektrischen Versorgungsnetz und zu mechanischer Belastung der Motorkomponenten führen kann. Bei Verwendung eines Stern-Dreieck-Starters startet der Motor in der Sternkonfiguration mit reduzierter Spannung an jeder Wicklung, was zu einem geringeren Anlaufstrom führt. Sobald der Motor eine bestimmte Drehzahl erreicht, schaltet der Starter die Wicklungen in die Dreieckskonfiguration um, um mit voller Spannung und voller Drehzahl zu arbeiten, jedoch mit deutlich geringerer Stromaufnahme im Vergleich zu einem Direktstarter (DOL). Diese Methode trägt dazu bei, den Motor und das elektrische System vor Schäden zu schützen und sorgt für einen reibungsloseren Betrieb beim Anfahren.