Warum lösen Leistungsschalter aus, wenn ein Blitz einschlägt?
Leistungsschalter lösen bei einem Blitzeinschlag hauptsächlich aufgrund der enormen elektrischen Energie aus, die der Blitz mit sich bringt. Blitze erzeugen extrem hohe Spannungen und Ströme und erzeugen elektromagnetische Impulse, die erhebliche elektrische Störungen in nahegelegenen Stromleitungen und elektrischen Systemen hervorrufen können. Diese Störungen können sich als plötzliche Spannungs- oder Stromspitzen in den Stromkreisen eines Gebäudes äußern. Wenn die Spannung oder der Strom die normalen Betriebsgrenzen des Leistungsschalters überschreitet, erkennt er die Anomalie und löst aus, um den Stromfluss zu unterbrechen. Diese Schutzmaßnahme trägt dazu bei, Schäden an Geräten, Leitungen und anderen an den Stromkreis angeschlossenen elektrischen Geräten zu verhindern.
Bei einem Blitzeinschlag löst der Schutzschalter aufgrund der durch den Einschlag verursachten abrupten Änderungen der elektrischen Bedingungen aus. Blitze können transiente Spannungsspitzen oder elektromagnetische Störungen in Stromleitungen und elektrischen Systemen hervorrufen. Diese Störungen können die Fähigkeit des Leistungsschalters, elektrischen Strom zu verarbeiten, überlasten oder dazu führen, dass er einen Fehlerzustand wie einen Kurzschluss erkennt. Infolgedessen löst der Leistungsschalter aus, um den Stromkreis zu trennen und die elektrische Infrastruktur vor möglichen Schäden oder Gefahren wie elektrischen Bränden zu schützen.
Aufgrund verschiedener atmosphärischer Bedingungen, die sich auf elektrische Systeme auswirken, lösen Leistungsschalter häufig bei Stürmen aus, auch bei Gewittern. Stürme können atmosphärische Elektrizität erzeugen und statische Aufladungen induzieren, die mit Stromleitungen interagieren und Spannungs- oder Stromschwankungen verursachen. Blitzeinschläge können Stromleitungen oder nahegelegene Gebäude direkt treffen und zu plötzlichen Stromstößen führen, die Leistungsschalter überfordern. Diese Überspannungen veranlassen die Leistungsschalter zum Auslösen als Schutzmaßnahme gegen Überströme, Kurzschlüsse oder andere elektrische Fehler, die durch die elektrischen Störungen des Sturms verursacht werden.
Wenn Ihr Beleuchtungsschutzschalter weiterhin auslöst, kann dies auf mehrere zugrunde liegende Probleme hinweisen. Häufige Ursachen sind eine Überlastung des Stromkreises, weil zu viele Geräte gleichzeitig Strom verbrauchen. Diese Überlastung übersteigt die Nennkapazität des Leistungsschalters und führt zur Auslösung, um eine Überhitzung oder Beschädigung zu verhindern. Eine weitere mögliche Ursache ist ein Kurzschluss, bei dem ein Fehler in der Verkabelung oder einem angeschlossenen Gerät einen Pfad mit niedrigem Widerstand erzeugt, der einen übermäßigen Stromfluss ermöglicht. Blitzeinschläge in der Nähe Ihres Standorts können ebenfalls zu elektrischen Störungen führen, die dazu führen, dass der Leistungsschalter wiederholt auslöst, insbesondere wenn die Überspannungsschutzfunktionen des elektrischen Systems unzureichend sind.
Ein Blitz kann dazu führen, dass ein Fehlerstromschutzschalter (ELCB) aufgrund der elektromagnetischen Interferenzen und Spannungsspitzen, die er während eines Einschlags erzeugt, auslöst. ELCBs dienen dazu, kleine Ungleichgewichte in den elektrischen Strömen zwischen den stromführenden und neutralen Leitern oder Leckströme zur Erde zu erkennen. Durch Blitze verursachte Überspannungen können zu solchen Ungleichgewichten oder Erdschlüssen führen und als Sicherheitsmechanismus die Auslösung des FI-Schutzschalters auslösen. Diese Maßnahme trägt zum Schutz von Personen vor Stromschlägen bei und erhöht die elektrische Sicherheit in Gebäuden bei Gewittern oder Blitzeinschlägen, indem die Stromversorgung unterbrochen wird, wenn anormale elektrische Bedingungen auftreten.