Abhängig von den Betriebsbedingungen und den Anforderungen des elektrischen Systems nehmen Generatoren Blindleistung auf oder speisen sie in das Netz ein. Blindleistung ist wichtig, um die Spannungsniveaus im gesamten Netz innerhalb akzeptabler Grenzen zu halten. Generatoren können Blindleistung absorbieren, wenn das Netz überschüssige Blindleistung aufweist und die Spannung gesenkt werden muss. Umgekehrt liefern Generatoren Blindleistung, wenn das Netz zusätzliche Blindleistung benötigt, um das Spannungsniveau zu erhöhen und die Übertragung von Wirkleistung über große Entfernungen oder durch Netze mit hoher Impedanz zu unterstützen.
Das Netz benötigt Blindleistung vor allem zur Aufrechterhaltung stabiler Spannungsniveaus in den Übertragungs- und Verteilungsnetzen. Blindleistung hilft bei der Steuerung des Phasenwinkels zwischen Spannung und Strom in Wechselstromsystemen und stellt sicher, dass die elektrischen Geräte und Lasten ausreichend Spannung erhalten, um effizient und zuverlässig zu arbeiten. Ohne ausreichende Blindleistung können die Spannungsniveaus sinken, was zu Spannungsinstabilität, Gerätestörungen und potenzieller Netzinstabilität führen kann. Daher tragen Generatoren und andere Geräte durch die Bereitstellung oder Absorption von Blindleistung nach Bedarf dazu bei, die Netzspannung für einen optimalen Betrieb innerhalb bestimmter Toleranzen zu halten.
Abhängig von den aktuellen Anforderungen des elektrischen Systems kann Blindleistung abgegeben oder aufgenommen werden. Generatoren und andere Blindleistungsquellen können Blindleistung in das Netz einspeisen, wenn ein Defizit vorliegt, was typischerweise dann auftritt, wenn ein hoher Bedarf an Wirkleistungsübertragung besteht oder wenn das Spannungsniveau über lange Übertragungsleitungen aufrechterhalten werden muss. Wenn umgekehrt im Netz überschüssige Blindleistung vorhanden ist, können Generatoren Blindleistung absorbieren, um die Spannungsniveaus zu stabilisieren, indem sie sie auf den gewünschten Bereich absenken und Überspannungszustände verhindern.
Verschiedene Geräte und Komponenten im Stromnetz können Blindleistung absorbieren, um das Spannungsniveau zu stabilisieren und die Systemeffizienz zu verbessern. Kondensatoren werden üblicherweise verwendet, um Blindleistung zu absorbieren, indem sie einen Blindstrom erzeugen, der der Spannung vorauseilt. Dies trägt dazu bei, die Spannungspegel innerhalb akzeptabler Grenzen zu halten. Induktive Geräte wie Motoren und Transformatoren können aufgrund ihrer inhärenten Induktivität auch Blindleistung absorbieren, wodurch sie hinsichtlich des Stromflusses der Spannungswellenform hinterherhinken. Durch die Aufnahme von Blindleistung tragen diese Geräte zur Aufrechterhaltung stabiler Spannungsniveaus und zur Gewährleistung einer effizienten Stromübertragung und -verteilung bei.
Wirkleistung und Blindleistung sind zwei grundlegende Komponenten der elektrischen Leistung in Wechselstromsystemen. Die Wirkleistung, gemessen in Watt (W), stellt die tatsächliche Nutzleistung dar, die Arbeit verrichtet, beispielsweise zum Antrieb von Motoren, Heizelementen und Beleuchtung. Es ist die Leistung, die an die Last übertragen und in Nutzenergie umgewandelt wird. Im Gegensatz dazu stellt die Blindleistung, gemessen in Voltampere Blindleistung (VAR), die Leistung dar, die zwischen der Quelle und der Last schwankt, ohne nützliche Arbeit zu leisten. Es ist erforderlich, die Magnetfelder in induktiven Geräten aufzubauen und aufrechtzuerhalten und die Spannungsniveaus im gesamten Netz aufrechtzuerhalten. Wirkleistung und Blindleistung bilden zusammen die gesamte Scheinleistung, gemessen in Voltampere (VA). Dabei handelt es sich um die Kombination aus Wirkleistung (Wirkleistung) und Blindleistung, die erforderlich ist, um den Strombedarf des Netzes und seiner Verbraucher effizient zu decken .