Löst ein Fehlerstromschutzschalter bei Überlastung aus?

Ein Fehlerstromschutzschalter (ELCB), in manchen Regionen allgemein als Erdschlussschutzschalter (GFCI) bekannt, dient in erster Linie dem Schutz vor Stromschlägen, die durch Erdschlüsse verursacht werden, wie z. B. Leckströme zur Erde. Im Gegensatz zu Standard-Leistungsschaltern, die in erster Linie vor Überstrombedingungen (Überlastungen und Kurzschlüssen) schützen, reagieren ELCBs empfindlich auf kleine Leckströme, die auf einen Fehler hinweisen könnten, z. B. auf einen Stromfluss durch eine Person oder einen unbeabsichtigten Erdungspfad.

Typischerweise sind ELCBs nicht dafür ausgelegt, ausschließlich bei Überlastbedingungen auszulösen. Der Überlastschutz wird im Allgemeinen durch speziell für diesen Zweck entwickelte Schutzschalter, wie beispielsweise thermisch-magnetische Schutzschalter, gewährleistet. Diese Geräte reagieren auf übermäßigen Stromfluss aufgrund von Überlastungssituationen im Stromkreis, erhitzen sich und lösen aus, um den Stromfluss zu unterbrechen und Schäden an Leitungen und Geräten zu verhindern.

ELCBs sind nicht dazu gedacht, einen Überlastschutz wie herkömmliche Leistungsschalter zu bieten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Ableitströme zu erkennen, die auf einen Erdschluss hinweisen. Wenn ein Fehler auftritt, beispielsweise ein Leckstrom durch eine Person, die ein unter Spannung stehendes Teil berührt, erkennt der ELCB das Ungleichgewicht zwischen den Leitungs- und Neutralleiterströmen und löst aus, um den Stromkreis zu unterbrechen und so einen Stromschlag zu verhindern.

Ein Standard-Leistungsschalter löst aus, wenn der durch ihn fließende Strom über einen längeren Zeitraum seine Nennkapazität überschreitet, was auf eine Überlastung hinweist. Dieser Schutzmechanismus verhindert eine Überhitzung von Leitungen und Komponenten, die zu Bränden oder Schäden führen könnte. Überlastungen können durch übermäßigen Gebrauch von Elektrogeräten oder Fehler im elektrischen System entstehen.

Der Fehlerstromschutzschalter (ELCB) kann aus verschiedenen Gründen wiederholt auslösen. Eine häufige Ursache ist das Vorhandensein von Leckströmen zur Erde, die durch einen Isolationsausfall, fehlerhafte Geräte oder unsachgemäße Elektroinstallationen entstehen können. Diese Leckströme verursachen ein Ungleichgewicht zwischen den stromführenden und neutralen Leitern und veranlassen den ELCB, den Stromkreis zu trennen, um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern. Um das Problem zu beheben und die elektrische Sicherheit in den Räumlichkeiten aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache für häufige Auslösungen zu untersuchen, z. B. Geräte zu inspizieren, die Integrität der Verkabelung zu überprüfen und eine ordnungsgemäße Erdung sicherzustellen.