Im Allgemeinen verfügt ein schmaler kontinentaler 2-poliger Stecker, wie er in europäischen Ländern häufig verwendet wird, normalerweise nicht über eine Sicherung im Stecker selbst. Im Gegensatz zu Steckern in manchen anderen Regionen, beispielsweise im Vereinigten Königreich, die häufig über eine Sicherung im Steckerkopf verfügen, sind europäische Stecker häufig auf den Schaltkreisschutz durch Sicherungen oder Schutzschalter im Stromverteilungssystem oder in den Geräten selbst angewiesen. Das Fehlen einer Sicherung im Steckerdesign vereinfacht seine Konstruktion und verringert seine Größe, wodurch er kompakter und für den Einsatz in europäischen Steckdosen geeignet wird.
Stecker können tatsächlich ohne interne Sicherung funktionieren. In Regionen, in denen Stecker keine Sicherungen enthalten, wird der Stromkreisschutz stattdessen durch andere Mittel innerhalb des elektrischen Systems oder Geräts bereitgestellt. Elektrogeräte können beispielsweise über integrierte Sicherungen oder Schutzschalter zum Schutz vor Überstrom verfügen. Darüber hinaus verfügen private oder gewerbliche Elektroinstallationen in der Regel über Sicherungen oder Leistungsschalter im Verteilerkasten, um Kurzschlüsse und Überlastungen zu verhindern und so allgemeine Sicherheit und Schutz zu gewährleisten.
Nicht alle Stecker weltweit verfügen über Sicherungen. Das Vorhandensein einer Sicherung in einem Stecker hängt von regionalen Elektronormen und Sicherheitsvorschriften ab. In manchen Ländern, beispielsweise im Vereinigten Königreich, verfügen Stecker häufig über eine Sicherung als Teil des Steckerdesigns, um zusätzlichen Schutz vor Überstromsituationen zu bieten. In anderen Regionen wie Europa sind Sicherungen jedoch seltener in den Stecker selbst integriert, und der Schutz erfolgt normalerweise über andere Mittel innerhalb der elektrischen Infrastruktur oder der Geräte.
Europäische Stecker, einschließlich schlanker kontinentaler 2-poliger Stecker, verfügen standardmäßig nicht über eine interne Sicherung. Stattdessen wird der elektrische Schutz vor Überstromzuständen typischerweise durch Sicherungen oder Leistungsschalter gewährleistet, die sich im elektrischen Verkabelungssystem oder in einzelnen Geräten befinden. Diese Schutzmaßnahmen tragen dazu bei, elektrische Gefahren zu verhindern und den sicheren Betrieb elektrischer Geräte zu gewährleisten, die an europäische Steckdosen angeschlossen sind.