Eine Sicherung ist eine Sicherheitsvorrichtung, die in Stromkreisen zum Schutz vor Überstromzuständen eingesetzt wird, die möglicherweise zu Schäden an den Stromkreiskomponenten oder sogar zu Brandgefahr führen können. Es besteht aus einem dünnen Draht oder Metallstreifen, der schmilzt und den Stromkreis unterbricht, wenn übermäßiger Strom durch ihn fließt. Diese Unterbrechung des Stromkreises verhindert einen weiteren Stromfluss und schützt so die an den Stromkreis angeschlossenen Leitungen, Geräte und anderen elektrischen Geräte.
Eine Sicherung ist eine Schutzeinrichtung, die Stromkreise vor Überstromsituationen schützen soll. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Stromfluss zu unterbrechen, wenn er einen für die Schaltkreiskomponenten sicheren Wert überschreitet. Dies verhindert eine Überhitzung und Schäden an der Verkabelung und den angeschlossenen Geräten, verringert das Risiko von Elektrobränden und gewährleistet den sicheren Betrieb elektrischer Systeme.
Der Einsatz einer Sicherung ist unbedingt erforderlich, um Überhitzung und Schäden durch zu hohen Strom in Stromkreisen zu vermeiden. Wenn der Strom in einem Stromkreis die Nennkapazität der Verkabelung oder Komponenten überschreitet, schmilzt die Sicherung und unterbricht den Stromkreis, wodurch der Stromfluss unterbrochen wird. Diese Maßnahme schützt den Stromkreis vor Überhitzung, die zu Isolationsschäden, Drahtschmelzen oder sogar zur Entzündung umgebender Materialien führen könnte. Durch die Unterbrechung des Stromkreises trägt die Sicherung zur Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit bei und beugt potenziellen Gefahren vor.
In Wohngebieten werden Sicherungen in der Hausverkabelung eingesetzt, um Stromkreise vor Überströmen zu schützen, die Schäden verursachen oder ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Jeder Stromkreis in einem Haus verfügt normalerweise über eine Sicherung oder einen Leistungsschalter, die für den maximalen Strom ausgelegt sind, der für diesen Stromkreis erwartet wird. Wenn der Strom diesen Nennwert überschreitet, brennt die Sicherung durch oder der Leistungsschalter löst aus, wodurch die Stromversorgung des Stromkreises unterbrochen wird und Schäden an den Leitungen, Geräten und anderen daran angeschlossenen elektrischen Geräten verhindert werden.
Der Zweck der Verwendung einer Sicherung in einem Stromkreis besteht darin, Schutz vor Überstromzuständen zu bieten, die Schaltkreiskomponenten beschädigen, Überhitzung verursachen oder Brandgefahr verursachen könnten. Durch die Unterbrechung des Stromkreises, wenn der Strom einen sicheren Wert überschreitet, beugt die Sicherung diesen potenziellen Gefahren vor und gewährleistet den sicheren Betrieb elektrischer Systeme. Sicherungen sind mit spezifischen Nennströmen ausgelegt, die der Kapazität des von ihnen geschützten Stromkreises entsprechen und einen zuverlässigen und wirksamen Schutz vor elektrischen Fehlern und Überlastungen bieten.