Wie funktioniert ein Zwischenkreis? Wozu dient er?

Wie funktioniert ein Zwischenkreis? Wozu dient er?

Wie funktioniert ein DC-Link und was ist seine Aufgabe?

Ein DC-Link (Gleichspannungs-Zwischenkreis) ist eine zentrale Komponente in leistungselektronischen Systemen wie Frequenzumrichtern, Wechselrichtern und Stromrichtern. Er dient als Energiespeicher und Koppelelement zwischen zwei Wechselstromsystemen oder zwischen Gleich- und Wechselstromsystemen.

Funktion eines DC-Links

Ein DC-Link arbeitet als Zwischenkreis in einem Stromrichtersystem, indem er Energie von einer Quelle aufnimmt, speichert und an die nächste Stufe weitergibt. Seine Hauptfunktionen sind:

  • Energiepufferung: Der DC-Link speichert elektrische Energie temporär und sorgt für eine gleichmäßige Energieversorgung.
  • Entkopplung von Netzeinflüssen: Er isoliert Eingangs- und Ausgangsstufen eines Umrichters und schützt vor Spannungsschwankungen.
  • Glättung der Spannung: Durch Kondensatoren oder Drosseln wird die Gleichspannung stabilisiert, um eine hochwertige Spannungsversorgung für die Wechselrichterstufe zu gewährleisten.
  • Unterstützung der Leistungsflussregelung: In regenerativen Energiesystemen ermöglicht der DC-Link einen bidirektionalen Leistungsfluss.

Aufbau eines DC-Links

Ein DC-Link besteht typischerweise aus folgenden Hauptkomponenten:

  • Gleichrichter: Wandelt Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) um und speist diesen in den Zwischenkreis ein.
  • Kondensatoren: Dienen der Spannungsstabilisierung und reduzieren Spannungswelligkeit.
  • Drosseln: Filtern hochfrequente Störungen und schützen den Zwischenkreis vor Spannungsspitzen.
  • Wechselrichter: Wandelt die Gleichspannung in Wechselspannung mit der gewünschten Frequenz und Spannung um.

Vergleich von DC-Link-Topologien

DC-Link-Topologie Eigenschaften Anwendungsbereiche
Spannungsgesteuerter Zwischenkreis (Voltage Source Inverter, VSI) Verwendet Kondensatoren zur Spannungsstabilisierung Industrielle Antriebe, Photovoltaik-Wechselrichter
Stromgesteuerter Zwischenkreis (Current Source Inverter, CSI) Verwendet Induktivitäten zur Stromregelung Hochleistungsumrichter, Bahn- und Netzstromrichter

Vorteile und Herausforderungen

Ein DC-Link verbessert die Leistungsqualität und Systemstabilität, bringt jedoch auch technische Herausforderungen mit sich:

  • Vorteile: Geringere Netzrückwirkungen, Spannungsstabilisierung, hohe Effizienz.
  • Herausforderungen: Hoher Platzbedarf für Kondensatoren und Drosseln, thermisches Management erforderlich.

Fazit

Der DC-Link ist eine essenzielle Schnittstelle in modernen Leistungselektroniksystemen. Er stabilisiert Spannungen, ermöglicht eine effiziente Energieumwandlung und trägt zur Reduzierung elektrischer Störungen bei. Seine richtige Dimensionierung ist entscheidend für die Effizienz und Zuverlässigkeit von Stromrichtersystemen.

Recent Updates