Eine Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: einer Anode und einer Kathode. Die Richtung, in die eine Diode „geht“ oder Strom leitet, hängt von der Polarität der an ihren Anschlüssen angelegten Spannung ab. Typischerweise fließt Strom durch eine Diode von der Anode (Pluspol) zur Kathode (Minuspol), wenn die Diode in Durchlassrichtung vorgespannt ist. In diesem Zustand bietet die Diode dem Stromfluss einen geringen Widerstand. Umgekehrt blockiert die Diode bei umgekehrter Spannungspolarität (Sperrvorspannung) den Stromfluss und bietet einen hohen Widerstand.
So bestimmen Sie, in welche Richtung eine Diode geht oder welche Polarität sie hat:
- Markierungen: Dioden haben oft Markierungen wie ein Band um ein Ende oder eine Linie in der Nähe des Kathodenanschlusses. Das Band oder die Linie zeigt die Kathodenseite an, während der andere Anschluss die Anode ist.
- Datenblatt: Die Bezugnahme auf das Datenblatt der Diode ist entscheidend für die Identifizierung ihrer Polarität und Ausrichtung. Das Datenblatt enthält Informationen zur physikalischen Konfiguration der Diode, einschließlich der Anschlussidentifikation und der elektrischen Eigenschaften.
- Multimeter-Test: Die Verwendung eines Multimeters im Diodenmodus kann dabei helfen, die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung einer Diode zu identifizieren. Wenn die Sonden des Multimeters in einer Richtung über die Diode angeschlossen sind, sollte diese einen niedrigen Widerstandswert (Vorwärtsvorspannung) anzeigen, was auf einen Stromfluss hinweist. In der entgegengesetzten Richtung sollte ein hoher Widerstandswert (Sperrvorspannung) angezeigt werden, was darauf hindeutet, dass kein Strom fließt.
Die Durchlassrichtung einer Diode bezieht sich auf die Richtung, in der der Strom problemlos von der Anode zur Kathode fließt. Diese Richtung entspricht dem niederohmigen Zustand der Diode beim Anlegen einer Durchlassspannung.
Bei einer echten Diode ist die Anode normalerweise mit einem positiven Symbol (+) oder einem im Vergleich zur Kathode längeren Anschluss gekennzeichnet. Die Kathode ist mit einem Minuszeichen (-) oder einer kürzeren Leitung gekennzeichnet. Die Identifizierung dieser Markierungen oder Leitungslängen hilft dabei, festzustellen, welche Seite der Diode positiv und welche negativ ist, und hilft so bei der korrekten Ausrichtung in einem Stromkreis, um einen ordnungsgemäßen Betrieb gemäß den Spezifikationen der Diode sicherzustellen.