Was versteht man unter der Vektorgruppe des Transformators?

Die Vektorgruppe eines Transformators bezieht sich auf die Anordnung der Wicklungen und ihrer Verbindungen im Verhältnis zur Phasenverschiebung zwischen Primär- und Sekundärwicklung. Es gibt an, wie die Wicklungen verbunden sind und wie groß der Winkelversatz zwischen ihnen ist. Jede Vektorgruppenbezeichnung stellt eine bestimmte Phasenanordnung dar, die sich auf die Leistung des Transformators auswirkt, insbesondere im Hinblick auf Spannungsregelung und Phasenbeziehungen.

In der Transformatorenterminologie bezeichnet die Vektorgruppe die Beziehung zwischen den Spannungen und Strömen der Primär- und Sekundärwicklung. Es ist von entscheidender Bedeutung, um den korrekten Betrieb und die Phasensynchronisation in Mehrwicklungstransformatoren oder solchen, die in Dreiphasensystemen verwendet werden, sicherzustellen. Die Bezeichnung der Vektorgruppe liefert Informationen über die Phasenverschiebung und die Anschlusskonfiguration der Transformatorwicklungen und hilft bei der ordnungsgemäßen Installation und Synchronisierung mit dem elektrischen System.

Die DYN11-Vektorgruppe ist eine spezifische Bezeichnung, die die Konfiguration und Phasenbeziehungen des Transformators angibt. In DYN11 bedeutet „D“, dass die Primärwicklung in Dreieckschaltung (Δ) geschaltet ist, „Y“ bedeutet, dass die Sekundärwicklung in Sternschaltung (Y) geschaltet ist, und „N“ gibt an, dass die Sekundärwicklung neutral geerdet ist. Die Zahlen nach DYN geben die Phasenverschiebung zwischen Primär- und Sekundärwicklung an. Bei DYN11 beträgt die Phasenverschiebung zwischen Primär- und Sekundärwicklung 150 Grad.

Das Vektordiagramm eines Transformators veranschaulicht den Zusammenhang zwischen den primären und sekundären Spannungen und Strömen. Es zeigt die Größen- und Phasenwinkelunterschiede zwischen diesen Größen, typischerweise in einem Vektorformat, wobei Pfeile Spannungs- oder Stromvektoren darstellen. Das Diagramm hilft beim Verständnis der Leistungsmerkmale des Transformators, einschließlich Spannungsregelung, Phasenverschiebung und Impedanzanpassung.

DYN5 und DYN11 sind unterschiedliche Vektorgruppenbezeichnungen für Transformatoren. Der wesentliche Unterschied liegt in der Phasenverschiebung zwischen Primär- und Sekundärwicklung. DYN5 hat eine Phasenverschiebung von 30 Grad (positive Sequenz) zwischen der Primär- und Sekundärwicklung. Im Gegensatz dazu hat DYN11 eine Phasenverschiebung von 150 Grad (negative Sequenz). Dieser Unterschied beeinflusst die Interaktion des Transformators mit dem elektrischen System und beeinflusst Faktoren wie Spannungsstabilität, Fehlerströme und harmonische Verzerrungen. Die Wahl zwischen DYN5 und DYN11 hängt von den spezifischen Anwendungsanforderungen und der Kompatibilität mit der vorhandenen Stromversorgungssystemkonfiguration ab.