Um festzustellen, ob Widerstände parallel oder in Reihe geschaltet sind, müssen ihre physikalischen und elektrischen Verbindungen innerhalb eines Stromkreises untersucht werden:
Um festzustellen, ob Widerstände in Reihe geschaltet sind, beobachten Sie, ob sie einen einzigen kontinuierlichen Pfad für den Stromfluss bilden. In einer Reihenschaltung ist jeder Widerstand Ende an Ende verbunden, wobei der Strom nacheinander durch jeden Widerstand fließt. Darüber hinaus fließt in Reihe derselbe Strom durch alle Widerstände und der Gesamtwiderstand ist die Summe der Einzelwiderstände.
Um parallel geschaltete Widerstände zu identifizieren, muss überprüft werden, ob beide Enden mehrerer Widerstände mit denselben zwei Punkten oder Knoten im Stromkreis verbunden sind. Parallel dazu verfügt jeder Widerstand über einen eigenen Pfad für den Stromfluss von einem Anschluss zum anderen, wodurch mehrere Zweige entstehen, die zu den gemeinsamen Knoten führen. In dieser Konfiguration ist die Spannung an jedem Widerstand gleich, während der Gesamtwiderstand aufgrund der Kehrwertformel für Parallelwiderstände im Vergleich zu einem einzelnen Widerstand abnimmt.
Um zwischen Parallel- und Serienwiderstand zu unterscheiden, berücksichtigen Sie die Wege des Stromflusses und die Verbindungen zwischen den Widerständen. In Reihe geschaltete Widerstände teilen sich nacheinander denselben Strompfad, wobei jeder Widerstand zum Gesamtwiderstand beiträgt. Im Gegensatz dazu haben Parallelwiderstände separate Strompfade, teilen aber an ihren Anschlüssen die gleiche Spannung. Das Verständnis dieser Konfigurationen ist für die korrekte Analyse und den Entwurf von Schaltkreisen unerlässlich und gewährleistet die ordnungsgemäße Stromverteilung und Spannungsaufteilung entsprechend den Betriebsanforderungen des Schaltkreises.