Wo verwenden wir Einweggleichrichter?

Einweggleichrichter werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen nur die Hälfte der AC-Eingangswellenform in Gleichstrom gleichgerichtet werden muss. Dies geschieht typischerweise bei Anwendungen mit geringem Stromverbrauch oder dort, wo Einfachheit und Kosteneffizienz Priorität haben. Sie sind beispielsweise häufig in kleinen Netzteilen, Batterieladegeräten und Signaldemodulationsschaltungen zu finden, bei denen die Gleichrichtung nur der positiven oder negativen Halbwelle ausreicht.

Zu den realen Anwendungen von Einweggleichrichtern gehören kleine Stromversorgungen für elektronische Geräte wie Radios, Taschenrechner und andere Elektronikgeräte mit geringem Stromverbrauch. Sie werden auch in Schaltkreisen verwendet, die eine einfache Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandlung zur Stromversorgung von Geräten oder zum Laden von Batterien erfordern, wo Effizienz und Komplexität weniger wichtig sind.

Abhängig von den Anforderungen der Anwendung kommen sowohl Einweg- als auch Vollwellengleichrichter zum Einsatz. Einweggleichrichter sind einfacher und kostengünstiger, liefern jedoch nur die Hälfte der in Gleichstrom umgewandelten Wechselstromwellenform. Vollweggleichrichter hingegen nutzen beide Hälften der Wechselstromwellenform, verdoppeln dadurch die Frequenz des gleichgerichteten Ausgangs und sorgen für einen gleichmäßigeren Gleichstromausgang mit weniger Welligkeit. Vollweggleichrichter werden in Anwendungen bevorzugt, die einen höheren Wirkungsgrad und einen gleichmäßigeren Gleichstromausgang erfordern und bei denen die Wechselstromfrequenz für die weitere Verarbeitung beibehalten oder verdoppelt werden muss.

Ein Einweg-Präzisionsgleichrichter wird in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine präzise Gleichrichtung von Wechselstromsignalen mit geringen Spannungsabfällen und minimaler Verzerrung erforderlich ist. Präzisionsgleichrichter werden häufig in Instrumenten-, Signalverarbeitungs- und Messschaltungen eingesetzt, wo eine genaue Gleichrichtung von Wechselstromsignalen mit kleiner Amplitude ohne nennenswerte Fehler oder Verzerrungen erforderlich ist.

Vollwellengleichrichter werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen im Vergleich zu Einweggleichrichtern ein gleichmäßigerer Gleichstromausgang mit geringerer Welligkeit gewünscht wird. Sie wandeln Wechselstrom effizienter in Gleichstrom um, da sie sowohl positive als auch negative Zyklen der Wechselstrom-Eingangswellenform nutzen. Vollwellengleichrichter finden sich in verschiedenen Netzteilen, Batterieladegeräten und anderen Anwendungen, die im Vergleich zu Einweggleichrichtern einen höheren Wirkungsgrad und eine bessere Gleichstromausgangsqualität erfordern. Ihr Einsatz gewährleistet eine gleichmäßigere und zuverlässigere Gleichstromversorgung für die Stromversorgung elektronischer Geräte und Systeme.