Mikrofone mit Geräuschunterdrückung funktionieren, indem sie unerwünschte Umgebungsgeräusche während der Audioaufnahme aktiv reduzieren oder eliminieren. Dies erreichen sie durch verschiedene Technologien, darunter passive Geräuschisolierung und aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Bei der passiven Geräuschisolierung handelt es sich um physische Barrieren und akustische Designelemente, die verhindern oder reduzieren, dass externe Geräusche die Mikrofonmembran erreichen. Mit dieser Methode können bestimmte Geräuschfrequenzen wirksam gedämpft werden, es werden jedoch möglicherweise nicht alle Arten von Umgebungsgeräuschen eliminiert.
Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) in Mikrofonen geht noch einen Schritt weiter, indem sie elektronische Schaltkreise verwendet, um bestimmte Geräuschfrequenzen aktiv zu erkennen und zu unterdrücken. ANC-Mikrofone verwenden eingebaute Mikrofone, um Umgebungsgeräusche aufzunehmen und dann Anti-Geräuschsignale zu erzeugen, die phaseninvertierte Kopien des erkannten Geräusches sind. Diese Anti-Rausch-Signale werden mit dem ursprünglichen Audiosignal gemischt, um unerwünschte Geräusche effektiv zu unterdrücken. Besonders nützlich ist diese Technologie in Umgebungen mit konstantem Hintergrundgeräusch, etwa in Büros oder öffentlichen Räumen, und gewährleistet eine klare und verständliche Sprachübertragung ohne Ablenkung.
Ob sich geräuschunterdrückende Mikrofone lohnen, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Einsatzszenarien ab. Für Berufstätige, die in lauten Umgebungen wie Callcentern, Rundfunkstudios oder Konferenzräumen eine klare Kommunikation benötigen, können geräuschunterdrückende Mikrofone die Produktivität und Audioqualität erheblich steigern. Sie minimieren Ablenkungen durch Hintergrundgeräusche, verbessern die Sprachverständlichkeit und tragen zu einem insgesamt besseren Benutzererlebnis bei Sprachanrufen oder Aufzeichnungen bei. Für gelegentliche Benutzer oder Personen in ruhigeren Umgebungen sind die zusätzlichen Kosten und die Komplexität von Mikrofonen mit Geräuschunterdrückung jedoch möglicherweise nicht notwendig oder gerechtfertigt.
Unter Rauschunterdrückung oder Rauschunterdrückung bei einem Mikrofon versteht man den Vorgang, unerwünschte Hintergrundgeräusche während der Audioaufnahme zu dämpfen oder zu eliminieren. Dies kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, darunter passives akustisches Design, elektronische Filterung und aktive Geräuschunterdrückung. Algorithmen und Hardware zur Rauschunterdrückung zielen darauf ab, zwischen gewünschten Audiosignalen (z. B. Sprache) und unerwünschtem Rauschen zu unterscheiden und letzteres selektiv zu reduzieren, um die Klarheit und Qualität des aufgezeichneten oder übertragenen Audios zu verbessern. Eine wirksame Geräuschunterdrückung erhöht die Verständlichkeit der Sprachkommunikation, insbesondere in Umgebungen, in denen der Umgebungsgeräuschpegel schwankt oder konstant hoch ist.
Ohrhörer mit Geräuschunterdrückung funktionieren ähnlich wie Mikrofone mit Geräuschunterdrückung, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Diese Ohrhörer verwenden in die Hörmuschel integrierte Mikrofone, um Umgebungsgeräusche um den Hörer herum zu erkennen. Die erfassten Geräuschsignale werden dann elektronisch verarbeitet, um Anti-Geräuschsignale zu erzeugen, die zusammen mit dem gewünschten Audiosignal (Musik oder Sprache) in die Lautsprecher der Ohrhörer eingespeist werden. Durch die Phasenumkehrung und Mischung des Gegenschalls mit den eingehenden Schallwellen reduzieren geräuschunterdrückende Ohrhörer effektiv die vom Hörer wahrgenommenen Außengeräusche. Diese Technologie ermöglicht es Benutzern, Musik oder Audioinhalte mit verbesserter Klarheit und weniger Ablenkungen durch Umgebungsgeräusche zu genießen, was sie für Reisen, Pendeln und ruhige Hörumgebungen beliebt macht.