Das Ohmsche Gesetz besagt, dass der Strom, der durch einen Leiter zwischen zwei Punkten fließt, bei konstanter Temperatur direkt proportional zur Spannung an den beiden Punkten ist. Vereinfacht ausgedrückt beschreibt es, wie sich Strom (I) im Verhältnis zu Spannung (V) und Widerstand (R) in einem Stromkreis verhält. Wenn Sie die Spannung an einem Leiter (z. B. einem Draht) erhöhen, erhöht sich auch der durch ihn fließende Strom, sofern der Widerstand konstant bleibt.
Das Ohmsche Gesetz gilt für jeden Stromkreis, in dem dem Stromfluss ein Widerstand entgegensteht. Es kann in verschiedenen elektronischen Geräten, Haushaltsverkabelungen, Industrieanlagen und praktisch allen elektrischen Systemen beobachtet und angewendet werden, in denen Strom, Spannung und Widerstand eine Rolle spielen.
Die Grundformel für das Ohmsche Gesetz lautet: V=I×RV = I times RV=I×R, wobei VVV die Spannung (in Volt), III den Strom (in Ampere) und RRR den Widerstand (in Ohm) darstellt. . Diese Formel besagt, dass die Spannung an einem Widerstand gleich dem Produkt aus dem durch ihn fließenden Strom und dem Widerstandswert des Widerstands ist.
Die SI-Einheit des Ohmschen Gesetzes ist Ohm, angegeben durch das Symbol Ω. Es stellt das Maß für den elektrischen Widerstand innerhalb eines Stromkreises dar. Das Ohmsche Gesetz stellt eine grundlegende Beziehung in der Elektrotechnik und Physik dar und leitet den Entwurf, die Analyse und den Betrieb elektronischer Schaltkreise und Systeme weltweit.