Was für ein Transformator?

Transformatoren gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für bestimmte Anwendungen konzipiert sind. Zu den primären Arten gehören Aufwärtstransformatoren, die den Spannungspegel erhöhen; Abwärtstransformatoren, die den Spannungspegel senken; Trenntransformatoren, die aus Sicherheitsgründen verschiedene Teile eines Stromkreises isolieren; Spartransformatoren, bei denen eine einzelne Wicklung sowohl als Primär- als auch als Sekundärwicklung fungiert; und Dreiphasentransformatoren, die in Dreiphasenstromsystemen zur effizienten Stromverteilung eingesetzt werden.

Drei gängige Transformatortypen sind Leistungstransformatoren, Verteilungstransformatoren und Messtransformatoren. Leistungstransformatoren werden in Übertragungsnetzen für Hochspannungsanwendungen eingesetzt und sind auf maximale Effizienz bei Volllast ausgelegt. Verteilungstransformatoren sorgen für die endgültige Spannungsumwandlung im Stromverteilungssystem und senken die in den Verteilungsleitungen verwendete Spannung auf das von den Endverbrauchern verwendete Niveau. Zu den Messwandlern zählen Stromwandler und Spannungswandler, mit denen hohe Spannungen und Ströme zu Mess- und Schutzzwecken auf niedrigere, besser beherrschbare Werte reduziert werden.

Die beiden Haupttypen von Transformatoren sind Aufwärtstransformatoren und Abwärtstransformatoren. Aufwärtstransformatoren erhöhen die Spannung von der Primärwicklung zur Sekundärwicklung und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen die Spannung über große Entfernungen übertragen werden muss. Abwärtstransformatoren hingegen verringern die Spannung von der Primärwicklung zur Sekundärwicklung und eignen sich daher ideal für die Bereitstellung nutzbarer Spannungsniveaus für den privaten, gewerblichen und industriellen Einsatz.

Der Typ des Transformators kann anhand seines Zwecks und seiner Bauart grob klassifiziert werden. Dazu gehören Aufwärtstransformatoren, Abwärtstransformatoren, Trenntransformatoren, Spartransformatoren und Messtransformatoren. Jeder Typ erfüllt eine bestimmte Funktion, von der Änderung des Spannungspegels über die Isolierung von Schaltkreisabschnitten bis hin zur Messung elektrischer Parameter.

Der beste Transformatortyp hängt von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen ab. Für die Hochspannungsübertragung sind Leistungstransformatoren aufgrund ihrer Effizienz und Kapazität in der Regel die beste Wahl. Für die lokale Stromverteilung an Haushalte und Unternehmen sind Verteiltransformatoren am besten geeignet. In Situationen, in denen Messung und Sicherheit erforderlich sind, sind Messwandler, einschließlich Strom- und Spannungswandler, die beste Wahl. Die Wahl des Transformators richtet sich nach den spezifischen Anforderungen des elektrischen Systems, in das er integriert werden soll.