Ob Sie 3 Einheiten 1,5-Tonnen-Split-Klimaanlagen (ACs) an einem einphasigen Anschluss betreiben können, hängt von der elektrischen Belastbarkeit der einphasigen Versorgung und dem Gesamtleistungsbedarf der AC-Geräte ab. Typischerweise verbraucht ein 1,5 Tonnen schweres Split-AC-Gerät im Betrieb etwa 1,5 bis 2 kW Strom. Der gleichzeitige Betrieb von drei solchen Einheiten würde einen Gesamtstromverbrauch von etwa 4,5 bis 6 kW erfordern. Die meisten einphasigen Anschlüsse in Wohngebieten haben eine Nennleistung zwischen 3 kW und 5 kW. Daher kann der Betrieb von 3 Einheiten mit 1,5-Tonnen-Wechselstromgeräten an einem einphasigen Anschluss die maximale Kapazität der Stromversorgung überschreiten, was zu Überlastung und möglicherweise zum Auslösen des Leistungsschalters oder zu Schäden am elektrischen System führen kann.
Der Betrieb von drei 1,5-Tonnen-AC-Einheiten an einem einphasigen Anschluss hängt von der elektrischen Belastbarkeit der einphasigen Versorgung und dem individuellen Stromverbrauch jeder AC-Einheit ab. Ein 1,5-Tonnen-Split-AC verbraucht typischerweise zwischen 1,5 und 2 kW Strom. Daher würden drei Einheiten einen Gesamtstromverbrauch von etwa 4,5 bis 6 kW erfordern. Die meisten einphasigen Anschlüsse in Wohngebieten haben eine Nennleistung zwischen 3 kW und 5 kW. Daher kann der gleichzeitige Betrieb von drei 1,5-Tonnen-Wechselstromgeräten an einem einphasigen Anschluss die maximale Kapazität überschreiten und möglicherweise zu Überlastung und elektrischen Problemen führen.
Der Betrieb eines 1,5-Tonnen-Split-AC an einem einphasigen 2-kW-Anschluss wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Ein 1,5-Tonnen-Wechselstrommotor benötigt im Betrieb typischerweise zwischen 1,5 und 2 kW Leistung. Während ein 2-kW-Anschluss technisch gesehen möglicherweise genug Leistung zum Starten des Wechselstroms liefern könnte, könnte der Dauerbetrieb den Anschluss überlasten, insbesondere wenn auch andere Elektrogeräte gleichzeitig laufen. Es empfiehlt sich, einen Anschluss zu haben, der den Strombedarf des AC-Geräts deutlich übersteigt, um einen zuverlässigen Betrieb ohne Risiko einer Überlastung oder Auslösung des Schutzschalters zu gewährleisten.
Der gleichzeitige Einsatz von zwei 1,5-Tonnen-Wechselstromgeräten an einem einphasigen 3-kW-Anschluss ist möglicherweise möglich, hängt jedoch vom Gesamtstromverbrauch beider Wechselstromgeräte und allen anderen an denselben Stromkreis angeschlossenen Elektrogeräten ab. Jeder 1,5-Tonnen-Wechselstrom verbraucht typischerweise zwischen 1,5 und 2 kW Strom. Daher würden zwei Einheiten einen Gesamtstromverbrauch von etwa 3 bis 4 kW erfordern. Ein 3-kW-Anschluss reicht zwar aus, liegt aber nahe an der Maximalleistung. Es ist wichtig, die Gesamtlast des Stromkreises zu berücksichtigen, um eine Überlastung zu vermeiden, die zu elektrischen Problemen und möglichen Schäden an Geräten oder dem elektrischen System führen könnte.
Die maximale Belastung eines einphasigen Anschlusses variiert je nach den örtlichen Elektrovorschriften und der vom Energieversorger bereitgestellten Kapazität. In Wohngebieten haben einphasige Anschlüsse typischerweise eine Nennleistung zwischen 3 kW und 5 kW. Die genaue maximale Belastung kann jedoch variieren. Es ist wichtig, sich beim Energieversorger zu erkundigen oder die Spezifikationen der Schalttafel zu Rate zu ziehen, um die spezifische maximale Belastbarkeit des einphasigen Anschlusses zu ermitteln. Das Überschreiten der maximalen Belastbarkeit kann zu Überhitzung, zum Auslösen des Leistungsschalters oder zu Schäden an Elektrogeräten und Leitungen führen, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.