Ein eigenständiger Stromgenerator, oft einfach als Generator bezeichnet, ist ein Gerät, das mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Es arbeitet unabhängig vom Stromnetz und wird typischerweise mit Kraftstoffen wie Benzin, Diesel, Erdgas oder Propan betrieben. Eigenständige Generatoren werden häufig als Notstromquelle bei Ausfällen oder an abgelegenen Orten eingesetzt, an denen kein Netzstrom verfügbar ist. Sie versorgen je nach Kapazität wichtige Geräte, Werkzeuge oder ganze Gebäude mit Strom.
Eine eigenständige PV-Anlage (Photovoltaik), auch netzunabhängige Solaranlage genannt, ist darauf ausgelegt, mithilfe von Sonnenkollektoren Strom aus Sonnenlicht zu erzeugen. Im Gegensatz zu netzgekoppelten Systemen, die überschüssigen Strom in das Netz zurückspeisen, sind Insel-PV-Systeme unabhängig und speichern die erzeugte Energie in Batterien oder nutzen sie sofort für den lokalen Verbrauch. Diese Systeme sind in abgelegenen Gebieten üblich, in denen die Erweiterung von Stromleitungen unpraktisch oder kostspielig ist und zuverlässige erneuerbare Energie für Wohn-, Gewerbe- oder Industrieanwendungen liefert.
Unter eigenständigen Energiespeichern versteht man Systeme, die dazu dienen, elektrische Energie unabhängig von Netzanschlüssen für die spätere Nutzung zu speichern. Zu diesen Speichersystemen können Batterien, Schwungräder, Druckluft-Energiespeicher oder Pumpspeichersysteme gehören. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung eigenständiger erneuerbarer Energiesysteme wie PV oder Wind und stellen eine kontinuierliche Stromverfügbarkeit in Zeiten geringer Erzeugung oder hoher Nachfrage sicher. Die eigenständige Energiespeicherung erhöht die Systemzuverlässigkeit und -effizienz durch den Ausgleich von Energieangebot und -nachfrage.
Der Hauptunterschied zwischen eigenständigen und netzgekoppelten Windgeneratoren liegt in ihrer Anbindung an das Stromnetz. Eigenständige Windgeneratoren oder netzunabhängige Windkraftanlagen arbeiten unabhängig vom Netz und speichern den erzeugten Strom normalerweise in Batterien für die spätere Verwendung. Sie werden häufig in abgelegenen Gebieten oder netzunabhängigen Anwendungen eingesetzt, bei denen eine Netzanbindung nicht möglich ist. Im Gegensatz dazu sind netzgekoppelte Windgeneratoren in das Stromnetz integriert, speisen überschüssigen Strom in das Netz zurück und nutzen in Zeiten schwachen Windes häufig Netzstrom.
Eine eigenständige Batterie ist ein eigenständiges Energiespeichergerät, das unabhängig von anderen Stromquellen oder -systemen arbeitet. Diese Batterien werden üblicherweise in netzunabhängigen oder eigenständigen erneuerbaren Energiesystemen verwendet, um Strom zu speichern, der von Solarpaneelen, Windkraftanlagen oder anderen Quellen erzeugt wird. Eigenständige Batterien variieren in Technologie und Kapazität und reichen von kleinen tragbaren Batterien für persönliche Elektronik bis hin zu großen Batteriebänken für private, gewerbliche oder industrielle Anwendungen. Sie bieten zuverlässige Energiespeicherlösungen, um eine kontinuierliche Stromverfügbarkeit sicherzustellen, wenn erneuerbare Energiequellen keinen Strom erzeugen.