Eine Spannungsquelle allein kann keinen konstanten Strom direkt erzeugen, da der von einer Spannungsquelle entnommene Strom von der angeschlossenen Last und dem Ohmschen Gesetz (I = V/R) abhängt, wobei I der Strom, V die Spannung und R der Widerstand ist. Der Strom variiert je nach Lastwiderstand; Ein höherer Widerstand führt zu einem geringeren Strom und umgekehrt. Um einen konstanten Strom zu erreichen, sind zusätzliche Schaltkreise oder Komponenten erforderlich, um unabhängig von der Last einen konstanten Stromausgang zu regulieren und aufrechtzuerhalten.
Eine Spannungsquelle kann Strom liefern, die Menge des zugeführten Stroms hängt jedoch von der daran angeschlossenen Last und dem Innenwiderstand der Spannungsquelle ab. Wenn eine Last an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, fließt Strom entsprechend der Impedanz der Last und der von der Quelle bereitgestellten Spannung. Der entnommene Strom variiert je nach den Anforderungen der Last und der verfügbaren Spannung.
Die Umwandlung einer Konstantspannungsquelle in eine Konstantstromquelle erfordert typischerweise die Verwendung zusätzlicher Schaltungselemente wie Transistoren, Operationsverstärker (Op-Amps) oder spezielle Stromreglerkomponenten. Eine gängige Methode besteht darin, einen Transistor in einer Rückkopplungskonfiguration zu verwenden, bei der der Strom durch die Last erfasst und mit einer Referenz verglichen wird. Anschließend wird der Arbeitspunkt des Transistors angepasst, um unabhängig von Lastschwankungen einen konstanten Strom aufrechtzuerhalten.
Nein, der Strom durch eine Spannungsquelle ist nicht unbedingt konstant. Wie bereits erwähnt, hängt der Strom von der an die Spannungsquelle angeschlossenen Last und dem Innenwiderstand der Quelle selbst ab. Das Ohmsche Gesetz regelt die Beziehung zwischen Spannung, Strom und Widerstand und besagt, dass sich der Strom mit Änderungen des Lastwiderstands ändert.
Eine Konstantstrom-Spannungsquelle ist ein spezielles Netzteil, das unabhängig von Änderungen des Lastwiderstands oder Eingangsspannungsschwankungen einen konstanten Ausgangsstrom aufrechterhält. Diese Quellen werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen ein präziser und stabiler Strom erforderlich ist, beispielsweise beim Testen von Halbleitern, beim Ansteuern von LEDs und bei bestimmten Arten chemischer oder galvanischer Prozesse. Sie verfügen typischerweise über Rückkopplungskontrollmechanismen, um die Ausgangsspannung automatisch anzupassen, um den angegebenen Strompegel unter wechselnden Bedingungen aufrechtzuerhalten.