Wilkinson-Leistungsteiler-Rechner

Ω

Dieser Rechner hilft bei der Bestimmung der Impedanzwerte und des Widerstands, der zum Entwurf eines Wilkinson-Leistungsteilers erforderlich ist, der zur gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Aufteilung von Eingangssignalen mit minimalem Verlust und hoher Isolierung zwischen den Ausgangsanschlüssen verwendet wird.

Formeln

Z1 = Z0 * ( ( (PA/PB)^-1,5 + (PA/PB)^-0,5 )^0,5 )

Z2 = Z0 * ( ( 1 + (PA/PB)^0,5 )^0,25 )

Z3 = Z0 * ( (PA/PB)^-0,25 )

Z4 = Z0 * ( (PA/PB)^0,25 )

RW = Z0 * ( (PA/PB)^0,5 + (PA/PB)^-0,5 )

Formelerklärung

  • Z0 ist die Systemimpedanz, typischerweise 50 Ohm.
  • PA und PB definieren das Ausgangsleistungsverhältnis.
  • Z2, Z3 und Z4 sind Leitungsimpedanzen, die Anpassung und Balance aufrechterhalten.
  • RW sorgt für eine Isolierung zwischen den Ausgängen, um Störungen zu verhindern.

Beispiel für einen 50 Ohm gleichgeteilten Wilkinson-Leistungsteiler

Eingang : Z0 = 50 Ω, PA = PB

Ausgabe :

  • Z1 = Z2 = Z3 = Z4 = 70,7 Ω
  • RW = 100 Ω

Wer nutzt es?

Hilfreich für HF-Ingenieure und Antennendesigner, die an Signalteilern, Kombinierern und impedanzangepassten Schaltkreisen arbeiten.