Ein spannungsgesteuertes Gerät nutzt eine Eingangsspannung, um einen elektrischen Parameter wie Strom, Frequenz oder Widerstand zu regulieren oder zu steuern. Die Grundidee besteht darin, dass das Verhalten oder die Leistung des Geräts direkt von der Größe der angelegten Spannung beeinflusst wird. Beispielsweise ändert sich bei einem spannungsgesteuerten Widerstand der Widerstand entsprechend der Eingangsspannung. In ähnlicher Weise wird bei Transistoren der Stromfluss durch das Gerät durch die Eingangsspannung gesteuert, die an bestimmte Anschlüsse angelegt wird, beispielsweise das Gate bei Feldeffekttransistoren (FETs).
Bei der Spannungsregelung wird eine elektrische Eigenschaft eines Geräts durch Anlegen eines Spannungssignals moduliert. Wenn eine Spannung an den Steueranschluss des Geräts angelegt wird, beeinflusst sie einen internen Parameter wie die Kanalleitfähigkeit bei Transistoren oder die Schwingungsfrequenz bei Oszillatoren. Diese spannungsabhängige Änderung ermöglicht eine präzise Regelung des Geräteausgangs und ermöglicht Funktionen wie Verstärkung, Schaltung und Signalmodulation. Die Steuerspannung bestimmt effektiv das Verhalten des Geräts und sorgt dafür, dass es auf vorhersehbare Weise auf Änderungen der angelegten Spannung reagiert.
Bei einem spannungsgesteuerten Gerät bestimmt eine Eingangsspannung seinen Betriebszustand oder Ausgang. Beispiele hierfür sind spannungsgesteuerte Oszillatoren (VCOs), spannungsgesteuerte Verstärker (VCAs) und FETs. Bei diesen Geräten beeinflusst die Eingangsspannung direkt einen entscheidenden Parameter, wie z. B. die Frequenz bei VCOs, die Verstärkung bei VCAs oder den Stromfluss bei FETs. Diese Spannungsabhängigkeit ermöglicht eine präzise Steuerung und Modulation von Signalen in verschiedenen elektronischen Anwendungen, von der Signalverarbeitung bis hin zu Kommunikationssystemen.
Das Funktionsprinzip eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) besteht darin, ein oszillierendes Signal zu erzeugen, dessen Frequenz durch die Eingangssteuerspannung bestimmt wird. Ein VCO umfasst typischerweise eine Schaltung, die eine periodische Wellenform (z. B. eine Sinuswelle oder eine Rechteckwelle) erzeugt, und die Frequenz dieser Wellenform kann durch Ändern der Eingangsspannung variiert werden. Die VCO-Schaltung passt die Oszillationsfrequenz an, indem sie Parameter wie Kapazität oder Induktivität als Reaktion auf die Steuerspannung ändert, was Anwendungen in der Frequenzmodulation (FM), Phasenregelkreisen (PLLs) und Signalsynthese ermöglicht.
Spannung ist eine elektrische Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten, die den Stromfluss in einem Stromkreis antreibt. Sie wird in Volt (V) gemessen und stellt die Energie pro Ladungseinheit dar, die zur Verfügung steht, um Elektronen durch einen Leiter zu bewegen. Spannung erzeugt ein elektrisches Feld, das eine Kraft auf geladene Teilchen ausübt, wodurch diese sich bewegen und einen elektrischen Strom bilden. In der Praxis ist Spannung das, was elektrische Geräte und Schaltkreise mit Strom versorgt und die notwendige Energie für Arbeiten wie das Anzünden einer Glühbirne oder den Antrieb eines Motors liefert.
Ein Feldeffekttransistor (FET) wird als spannungsgesteuertes Gerät bezeichnet, da der Stromfluss zwischen seinen Drain- und Source-Anschlüssen durch die am Gate-Anschluss angelegte Spannung gesteuert wird. Im Gegensatz zu Bipolar-Junction-Transistoren (BJTs), bei denen der Basisstrom den Kollektorstrom steuert, nutzen FETs die Gate-Source-Spannung, um die Leitfähigkeit eines Halbleiterkanals zu modulieren. Dieser Spannungssteuermechanismus ermöglicht FETs eine hohe Eingangsimpedanz und einen geringen Stromverbrauch, wodurch sie für verschiedene Verstärkungs- und Schaltanwendungen geeignet sind.
Die Hauptfunktion eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) besteht darin, ein oszillierendes Signal zu erzeugen, dessen Frequenz basierend auf einer Eingangssteuerspannung einstellbar ist. VCOs werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Frequenzmodulation, Signalerzeugung und Phasenregelkreise. Durch Variation der Steuerspannung kann die Ausgangsfrequenz des VCO präzise abgestimmt werden, was eine dynamische Frequenzsteuerung in Kommunikationssystemen, Synthesizern und anderen elektronischen Geräten ermöglicht, die Signale mit variabler Frequenz erfordern.