Ein Megger, eine Art Isolationswiderstandstester, verwendet normalerweise einen handgekurbelten Generator. Dieser Generator wird manuell betrieben, um einen Hochspannungs-DC-Ausgang (Gleichstrom) zu erzeugen, der zum Testen des Isolationswiderstands elektrischer Komponenten und Kabel verwendet wird. Der handgekurbelte Generator ermöglicht es dem Benutzer, die für die Isolationsprüfung erforderliche Spannung zu erzeugen, ohne auf eine externe Stromquelle angewiesen zu sein.
Der Strom für ein Megger wird durch den handgekurbelten Generator erzeugt, der in das Gerät selbst integriert ist. Dieser Generator wandelt die mechanische Energie beim Anlassen in elektrische Energie, insbesondere Gleichspannung, um, die dann an die zu prüfende Komponente angelegt wird, um deren Isolationswiderstand zu messen.
Ein Megger verwendet Gleichstrom (Gleichstrom) zur Isolationswiderstandsprüfung. Der vom Handkurbelgenerator erzeugte Hochspannungs-Gleichstrom wird an die Isolierung elektrischer Bauteile oder Kabel angelegt, um den Widerstand der Isolierung zu messen. Für solche Tests wird Gleichstrom bevorzugt, da er eine konstante Spannung liefert, die eine genaue Messung des Isolationswiderstands ohne die Komplikationen ermöglicht, die Wechselstrom (Wechselstrom) mit sich bringen könnte.
Die in einem Megger verwendete Stromversorgung ist normalerweise der interne Handkurbelgenerator. Dieser Generator ist darauf ausgelegt, eine spezifische Spannung zu erzeugen, die für die Prüfung des Isolationswiderstands geeignet ist. Benutzer drehen den Generator manuell an, um die erforderliche Gleichspannung zu erzeugen, die dann über die mit dem Megger gelieferten Messleitungen an die Isolierung der zu prüfenden Komponente angelegt wird.
Zum Galvanisieren wird üblicherweise ein Gleichstromgenerator verwendet. Beim Galvanisieren wird mithilfe eines elektrolytischen Prozesses eine dünne Metallschicht auf eine leitende Oberfläche aufgetragen. Der Gleichstromgenerator liefert eine kontrollierte und konstante Gleichspannung, die die elektrochemischen Reaktionen antreibt, die für die Abscheidung der Metallionen auf dem Substrat erforderlich sind. Der Gleichstrom sorgt dafür, dass Metallionen aus der Elektrolytlösung zur zu beschichtenden Oberfläche wandern, was zu einer gleichmäßigen und haftenden Metallbeschichtung führt.