Leistungsschalter für Höchstspannungen (EHV), typischerweise im Bereich von 345 kV und mehr, sind für die Bewältigung der enormen elektrischen Belastungen ausgelegt, die mit diesen Spannungsniveaus einhergehen. Sie müssen hohe Ströme zuverlässig unterbrechen und den daraus resultierenden Lichtbogen- und thermischen Belastungen standhalten. Höchstspannungs-Leistungsschalter sind oft große, komplexe Geräte, die fortschrittliche Technologien wie SF6-Gas (Schwefelhexafluorid) oder Vakuumunterbrecher nutzen, um eine wirksame Unterbrechung von Fehlern und die Aufrechterhaltung der Systemzuverlässigkeit bei diesen kritischen Spannungsniveaus sicherzustellen.
Für Hochspannungs- und Schwachstromanwendungen, beispielsweise in Verteilungsnetzen oder bestimmten Industrieumgebungen, werden üblicherweise Vakuum-Leistungsschalter verwendet. Vakuum-Leistungsschalter bieten eine hervorragende Leistung im Hinblick auf schnelle Unterbrechungszeiten, minimalen Wartungsaufwand und Eignung für Mittel- bis Hochspannungsanwendungen, bei denen die Stromstärken im Vergleich zu Übertragungssystemen relativ niedrig sind. Sie bieten einen zuverlässigen Betrieb und können häufige Schaltvorgänge ohne Leistungseinbußen bewältigen.
Ein Leistungsschalter für 220-kV-Anwendungen fällt typischerweise in die Kategorie der Hochspannungs-Leistungsschalter. Diese sind speziell darauf ausgelegt, Fehlerströme zu unterbrechen und die elektrischen Belastungen im Zusammenhang mit 220-kV-Übertragungssystemen zu bewältigen. Zu den gebräuchlichen Typen, die auf dieser Spannungsebene eingesetzt werden, gehören SF6-Leistungsschalter, die SF6-Gas zur Lichtbogenlöschung verwenden, oder Vakuum-Leistungsschalter, die ein Vakuum als Schaltmedium nutzen. Diese Leistungsschalter sind von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Netzzuverlässigkeit und den Schutz von Geräten in Hochspannungsübertragungsnetzen.
Hochspannungs-Leistungsschalter können je nach Schaltmedium, Betätigungsmechanismus und Anwendung in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Zu den gängigen Klassifizierungen gehören Druckluft-Leistungsschalter, Öl-Leistungsschalter, SF6-Leistungsschalter, Vakuum-Leistungsschalter und Hybrid-Leistungsschalter. Jeder Typ bietet je nach Faktoren wie Spannungspegel, Stromstärke, Schaltfrequenz und Umweltaspekten spezifische Vorteile. Die Wahl des Leistungsschaltertyps ist entscheidend, um eine wirksame Fehlerunterbrechung, minimalen Wartungsaufwand und eine langfristige Zuverlässigkeit des Stromnetzes zu gewährleisten.
Zu den üblicherweise für 11-kV-Anwendungen verwendeten Leistungsschaltern, die typischerweise in Verteilungsnetzen und Industrieanlagen zu finden sind, gehören Vakuum-Leistungsschalter und SF6-Leistungsschalter. Vakuum-Leistungsschalter werden aufgrund ihrer kompakten Größe, zuverlässigen Leistung und Fähigkeit, mittlere Fehlerströme auf Mittelspannungsebene zu bewältigen, bevorzugt. Aufgrund ihrer hohen Spannungsfestigkeit und der Fähigkeit, Lichtbögen schnell zu löschen, werden in einigen Anwendungen auch SF6-Leistungsschalter eingesetzt. Beide Typen sind darauf ausgelegt, einen sicheren und zuverlässigen Betrieb elektrischer Verteilungssysteme bei 11 kV zu gewährleisten, die Ausrüstung zu schützen und die Betriebskontinuität aufrechtzuerhalten.