Der Triodenbereich in einem MOSFET bezieht sich auf einen seiner Betriebsmodi, bei dem sich der Transistor ähnlich wie eine Trioden-Vakuumröhre verhält. In diesem Bereich arbeitet der MOSFET mit einer linearen Beziehung zwischen dem Drain-Strom (I_D) und der Drain-Source-Spannung (V_DS), ähnlich einem Widerstand. Beim Betrieb in diesem Bereich befindet sich der Transistor typischerweise in der Sättigung, was bedeutet, dass die Drain-Source-Spannung kleiner ist als die Gate-Source-Spannung minus der Schwellenspannung (V_GS – V_th).
Im Triodenbereich wird der Drain-Strom hauptsächlich durch die Gate-Source-Spannung (V_GS) und die Drain-Source-Spannung (V_DS) gesteuert.
Der Begriff „Triodenbereich“ stammt aus der Vakuumröhren-Terminologie, wobei eine Triodenröhre auch eine lineare Beziehung zwischen dem Anodenstrom und der Anodenspannung aufweist, wenn sie in einem ähnlichen Modus betrieben wird.
In beiden Fällen bezeichnet der Begriff „Triode“ den linearen Zusammenhang zwischen Strom- und Spannungscharakteristik.
MOSFETs arbeiten im Allgemeinen in drei verschiedenen Bereichen: Cutoff, Triode (oder ohmsch) und Sättigung. Im Sperrbereich ist der Transistor im Wesentlichen ausgeschaltet und es fließt nur sehr wenig oder kein Strom zwischen Drain und Source. Im Sättigungsbereich verhält sich der MOSFET wie ein geschlossener Schalter, sodass eine erhebliche Strommenge zwischen Drain und Source ohne große Spannungsänderung fließen kann.
Der Triodenbereich liegt zwischen diesen beiden Extremen, wo der MOSFET in einem linearen Modus arbeitet, ähnlich einem Widerstand, wobei der Strom linear mit der Spannung variiert.
Der Ohmsche oder Triodenbereich ist in MOSFET-Schaltungen von Bedeutung, in denen eine präzise lineare Stromsteuerung erforderlich ist, beispielsweise in analogen Verstärkern und anderen linearen Anwendungen.
Das Verständnis und die Steuerung des Transistorbetriebs in diesem Bereich ist für den Entwurf von Schaltkreisen, die präzise Spannungs-Strom-Beziehungen erfordern und eine optimale Leistung unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen gewährleisten, von entscheidender Bedeutung.