Warum klingt AM-Radio nebliger als UKW-Radio?

AM-Radio (Amplitudenmodulation) klingt im Vergleich zu FM-Radio (Frequenzmodulation) oft „nebliger“ oder weniger klar, da es mehrere wesentliche Unterschiede in der Art und Weise gibt, wie diese Radiosignale gesendet und empfangen werden:

  1. Modulationsmethode: AM-Radio verwendet Amplitudenmodulation, bei der die Stärke (Amplitude) des Audiosignals variiert wird, um Informationen zu kodieren. Diese Methode ist anfälliger für atmosphärische Störungen, elektrisches Rauschen und elektromagnetische Störungen (EMI) aus verschiedenen Quellen wie Stromleitungen, Blitzen und elektronischen Geräten. Infolgedessen kann es bei AM-Signalen zu mehr Rauschen und Verzerrungen kommen, was zu einer weniger klaren und „nebligeren“ Klangqualität führt, insbesondere über größere Entfernungen.
  2. Bandbreite und Frequenzbereich: UKW-Radio hingegen verwendet Frequenzmodulation, bei der die Frequenz des Audiosignals variiert wird, um Informationen zu kodieren. FM-Signale belegen im Vergleich zu AM-Signalen eine größere Bandbreite und werden weniger durch atmosphärisches und elektrisches Rauschen beeinflusst. Dadurch kann UKW-Radio eine klarere, gleichmäßigere Klangqualität mit weniger Störungen und Rauschen liefern und so zu einem reichhaltigeren und detaillierteren Audioerlebnis beitragen.
  3. Audio-Wiedergabetreue: UKW-Radio ist im Vergleich zu MW-Radio in der Lage, einen größeren Bereich von Audiofrequenzen mit größerer Wiedergabetreue wiederzugeben. FM-Signale können höhere Frequenzen übertragen und ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis aufrechterhalten, was zu einer natürlicheren und satteren Klangwiedergabe führt. Im Gegensatz dazu ist AM-Radio in seinem Frequenzgang und Dynamikbereich begrenzt, was die Klarheit und Fülle von Audioinhalten beeinträchtigen kann, insbesondere bei Musik und High-Fidelity-Audioübertragungen.
  4. Rauschen und Interferenzen: AM-Radio ist von Natur aus anfälliger für Rauschen und Interferenzen, da seine Empfangsqualität weitgehend von der Amplitude des gesendeten Signals abhängt. Atmosphärische Bedingungen, elektrische Störungen von Stromleitungen und Geräten sowie andere Hochfrequenz-Störquellen können den AM-Radioempfang beeinträchtigen und zu einem lauten und weniger klaren Klang führen. UKW-Radio kann mit seiner Frequenzmodulationstechnik und größeren Bandbreite Rauschen und Interferenzen besser unterdrücken, was zu einem leiseren und gleichmäßigeren Audioerlebnis führt.
  5. Klangqualitätsvergleich: Insgesamt gilt die Klangqualität von UKW-Radio im Allgemeinen als besser als die von AM-Radio, insbesondere im Hinblick auf Klarheit, Wiedergabetreue und Störfestigkeit. Die Fähigkeit von FM, höhere Frequenzen zu übertragen, und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber atmosphärischen und elektrischen Störungen tragen zu einem angenehmeren Hörerlebnis bei, insbesondere bei Musik und hochwertigen Audioinhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unterschiede in den Modulationstechniken, der Bandbreite, dem Frequenzgang und der Anfälligkeit für Rauschen und Interferenzen dazu beitragen, dass AM-Radio im Vergleich zu FM-Radio, das für seine sattere Klangqualität und bessere Störfestigkeit bekannt ist, oft nebliger oder weniger klar klingt.

Wie synchronisiere ich Kontakte mit einer Uhr?

Um Kontakte mit einer Uhr zu synchronisieren, stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre Uhr über die entsprechende App oder die…

Recent Updates