Zum Starten eines Gleichstrommotors ist ein Anlasser vor allem deshalb erforderlich, weil Gleichstrommotoren beim Starten deutlich höhere Ströme ziehen als bei voller Drehzahl. Dieser anfängliche Stromstoß, auch Einschaltstrom oder Anlaufstrom genannt, kann um ein Vielfaches höher sein als der Nennstrom des Motors. Ohne Anlasser könnte der direkte Anschluss des Motors an die Stromquelle den Stromkreis überlasten, Schutzvorrichtungen wie Sicherungen oder Schutzschalter auslösen und möglicherweise die Motorwicklungen oder andere Komponenten aufgrund von Überhitzung beschädigen. Daher wird ein Starter verwendet, um den Anlaufstrom zu steuern und den Motor schrittweise mit Strom zu versorgen, sodass er sanft auf Betriebsgeschwindigkeit beschleunigen kann, ohne elektrische Störungen oder Schäden zu verursachen.
In manchen Fällen, insbesondere bei kleinen Gleichstrommotoren oder wenn die Last minimal ist, kann es möglich sein, einen Gleichstrommotor ohne einen speziellen Anlasser zu starten. Dieser Ansatz wird jedoch im Allgemeinen nicht für größere Motoren oder Anwendungen empfohlen, bei denen eine präzise Steuerung des Anlaufstroms unerlässlich ist. Ohne Anlasser kann es im Motor zu einem plötzlichen Stromstoß kommen, der andere an das gleiche elektrische System angeschlossene Geräte stören und zu mechanischen Belastungen des Motors selbst führen kann. Der Einsatz eines Starters gewährleistet einen kontrollierten und sicheren Betrieb beim Motorstart und schützt sowohl den Motor als auch das elektrische System.
Ein Starter wird in Motoren verwendet, um einen kontrollierten Anlaufstrom bereitzustellen und eine übermäßige Belastung der Motorwicklungen und der Stromversorgung zu verhindern. Durch die schrittweise Erhöhung der Spannung oder des Stroms zum Motor ermöglicht der Starter einen sanften Start des Motors und das Erreichen seiner Betriebsgeschwindigkeit ohne plötzliche Überspannungen, die zu elektrischen Störungen oder Schäden führen könnten. Dieser kontrollierte Anlauf verbessert außerdem die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Motors, indem er den mechanischen Verschleiß minimiert und das Risiko einer Überhitzung aufgrund zu hoher Anlaufströme verringert. Insgesamt sind Starter in Motoranwendungen unerlässlich, um einen sicheren, effizienten und zuverlässigen Betrieb vom Start bis zum Normalbetrieb zu gewährleisten.
Gleichstrommotoren sind in der Regel mit inhärenten Eigenschaften ausgestattet, die den Selbstanlauf unter normalen Betriebsbedingungen erleichtern. Diese Selbststartfähigkeit entsteht durch die Wechselwirkung zwischen dem von den stationären Feldwicklungen erzeugten Magnetfeld und den Ankerwicklungen im Motor. Wenn Spannung an den Motor angelegt wird, bewirken die resultierenden elektromagnetischen Kräfte, dass sich der Anker dreht und so eine Bewegung auslöst. Dieses Selbststartverhalten vereinfacht den Startvorgang und macht externe Mechanismen oder Unterstützung zur Einleitung des Motorbetriebs überflüssig, sodass Gleichstrommotoren für eine Vielzahl industrieller und kommerzieller Anwendungen gut geeignet sind.
Der Hauptzweck eines Anlassers, oft einfach als Anlasser bezeichnet, besteht darin, die Startsequenz eines Motors einzuleiten und zu steuern. Im Automobil- und Industriebereich wird ein Anlasser dazu verwendet, Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren anzukurbeln, um die für den Betrieb erforderliche Anfangsdrehung zu starten. Der Anlasser greift in das Schwungrad oder den Rotor des Motors ein und erzeugt das erforderliche Drehmoment, um die Trägheit zu überwinden und die Drehung einzuleiten. Diese Funktion ist von entscheidender Bedeutung, da Motoren und Motoren im Anlauf oft ein deutlich höheres Drehmoment benötigen als im Normalbetrieb. Durch die Bereitstellung dieser anfänglichen Rotationskraft gewährleistet der Anlasser einen zuverlässigen Motorstart und einen effizienten Betrieb und trägt so zur Gesamtleistung und Langlebigkeit des Fahrzeugs oder der Maschine bei.