Tesla Motors und andere Hersteller von Elektrofahrzeugen bevorzugen Batteriepacks gegenüber Superkondensatoren, vor allem aus Gründen der Energiedichte und der Praktikabilität. Akkupacks, insbesondere Lithium-Ionen-Akkus, bieten im Vergleich zu Superkondensatoren eine deutlich höhere Energiedichte. Das bedeutet, dass sie mehr Energie pro Volumen- oder Gewichtseinheit speichern können, wodurch Elektrofahrzeuge mit einer einzigen Ladung größere Reichweiten erreichen können. Superkondensatoren sind zwar in der Lage, schnell hohe Leistungen zu liefern, haben jedoch eine geringere Energiedichte und sind weniger effizient bei der Speicherung großer Energiemengen, die für längere Fahrstrecken erforderlich sind, wie sie bei Elektrofahrzeugen üblich sind.
Batterien werden in Elektrofahrzeugen gegenüber Superkondensatoren bevorzugt, da sie größere Energiemengen speichern können. Elektroautos benötigen eine ausreichende Energiespeicherkapazität, um eine ausreichende Reichweite zwischen den Ladevorgängen zu gewährleisten. Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, können genug Energie speichern, um den täglichen Fahrbedarf der Verbraucher zu decken, ohne dass sie häufig aufgeladen werden müssen. Obwohl Superkondensatoren schnelle Lade- und Entladezyklen ermöglichen, erreichen sie derzeit nicht die Energiespeicherkapazität von Batterien, was ihre Praktikabilität für Anwendungen in Elektrofahrzeugen einschränkt, bei denen Reichweite und Effizienz von größter Bedeutung sind.
In Elektroautos werden hauptsächlich Batterien anstelle von Kondensatoren, einschließlich Superkondensatoren, verwendet, vor allem aus Gründen der Energiespeicherkapazität und der Reichweite. Im Vergleich zu Kondensatoren können Batterien deutlich mehr Energie pro Volumen- oder Gewichtseinheit speichern, wodurch Elektrofahrzeuge eine alltagstaugliche und praktische Reichweite erreichen. Kondensatoren, einschließlich Superkondensatoren, zeichnen sich zwar durch schnelle Lade- und Entladezyklen aus und können Stromstöße liefern, verfügen jedoch nicht über die Energiedichte, die erforderlich ist, um mit Batterien hinsichtlich der gesamten Energiespeicherkapazität zu konkurrieren. Daher bleiben Batterien die bevorzugte Wahl für Hersteller von Elektrofahrzeugen, die ein Gleichgewicht zwischen Reichweite, Effizienz und Praktikabilität suchen.
In Elektroautos werden Superkondensatoren vor allem wegen ihrer geringeren Energiedichte im Vergleich zu Batterien nicht in großem Umfang eingesetzt. Superkondensatoren eignen sich hervorragend für Anwendungen, die eine schnelle Energieabgabe und -aufnahme erfordern, wodurch sie sich für regenerative Bremssysteme und die Bereitstellung kurzer Leistungsstöße eignen. Allerdings verfügen Superkondensatoren derzeit nicht über die Energiedichte von Batterien, insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien, um die großen Energiemengen zu speichern, die für den Antrieb von Elektrofahrzeugen über größere Entfernungen erforderlich sind. Diese Einschränkung macht Superkondensatoren weniger praktisch für Elektrofahrzeuge, bei denen die Maximierung der Reichweite mit einer einzigen Ladung entscheidend ist.
Batterien können Strom besser speichern als Kondensatoren, einschließlich Superkondensatoren, vor allem aufgrund ihrer höheren Energiedichte. Unter Energiedichte versteht man die Energiemenge, die in einem bestimmten Volumen oder einer bestimmten Masse eines Speichermediums gespeichert werden kann. Batterien, wie zum Beispiel Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, können erhebliche Energiemengen pro Gewichts- oder Volumeneinheit speichern, wodurch sie sich für Anwendungen eignen, die eine groß angelegte Energiespeicherung erfordern, wie etwa Elektrofahrzeuge. Im Gegensatz dazu speichern Kondensatoren, einschließlich Superkondensatoren, Energie durch die Trennung elektrischer Ladungen auf ihren Platten. Während Kondensatoren schnell Energie freisetzen können und eine hohe Leistungsdichte aufweisen, weisen sie im Vergleich zu Batterien typischerweise eine geringere Energiedichte auf, was ihre Kapazität zur Speicherung großer Energiemengen, die für den dauerhaften Einsatz in Elektrofahrzeugen und anderen energieintensiven Anwendungen erforderlich sind, einschränkt.