Spurious Free Dynamic Range Converter

Dieses Tool berechnet den Spurious Free Dynamic Range (SFDR) eines HF-Empfängers anhand des Intercept Points dritter Ordnung (IIP3) und des Minimum Detectable Signal (MDS). Es hilft dabei, den nutzbaren Dynamikbereich zu bestimmen, bevor Verzerrungen oder Rauschen die Signalqualität einschränken. Formel SFDR = (2/3) * (IIP3 – MDS) Wenn IIP3 in Watt angegeben wird, rechnen Sie … Weiterlesen

Konverter für spezifische Absorptionsraten

Dieses Tool berechnet die spezifische Absorptionsrate (SAR) und die einfallende Leistungsdichte für ein bestimmtes elektrisches Feld, eine bestimmte Leitfähigkeit und eine bestimmte Materialdichte. Es hilft abzuschätzen, wie viel elektromagnetische Energie von einem Material absorbiert wird, insbesondere bei der Beurteilung der Exposition von menschlichem Gewebe. Formeln SAR = (σ * E²) / md Einfallende Leistungsdichte = … Weiterlesen

Quarzkristallrechner

Dieser Rechner ermittelt die wichtigsten Parameter eines Quarzkristalloszillators, einschließlich der Serienresonanzfrequenz, der Parallelresonanzfrequenz und des Qualitätsfaktors. Es hilft bei der Analyse des Kristallverhaltens beim Entwurf von HF- und Oszillatorschaltungen. Formeln F s = 1 / (2 * π * √(L s * C s )) F p = 1 / (2 * π * √(L … Weiterlesen

Rechner für Viertelwellentransformatoren

Dieser Rechner ermittelt die charakteristische Impedanz eines Viertelwellentransformators, der zum Anpassen zweier Übertragungsleitungen mit unterschiedlichen Impedanzen verwendet wird, um minimale Signalreflexion und maximale Leistungsübertragung sicherzustellen. Formel Z₀ = √(ZL × Zin) Formelerklärung ZL ist die Lastimpedanz in Ohm. Zin ist die Eingangsimpedanz in Ohm. Z₀ stellt die erforderliche Transformatorimpedanz für eine perfekte Anpassung dar. Beispiel … Weiterlesen

Rechner für Mikrowellen-Bandpassfilter

Dieser Rechner ermittelt den Formfaktor und den Qualitätsfaktor (Q) eines Mikrowellen-Bandpassfilters basierend auf seinen Mittenfrequenz- und Bandbreitenwerten. Es hilft bei der Bewertung der Selektivität und Leistung des Filters in HF- und Mikrowellenschaltkreisen. Formeln Formfaktor (SF) = BW 60 dB / BW 3 dB Qualitätsfaktor (Q) = f c / BW 3 dB Formelerklärung f c … Weiterlesen

Radar-Blindgeschwindigkeitsrechner

Dieser Rechner ermittelt die Radarblindgeschwindigkeit und -wellenlänge für eine gegebene Frequenz und Impulswiederholungszeit (PRT). Es hilft dabei, die Zielgeschwindigkeiten zu identifizieren, die Doppler-Blindzonen verursachen, in denen das Radar Bewegungen nicht genau erkennen kann. Formeln λ = c / f v = (λ × 10⁹) / (2 × PRT) wobei c = 299.792.458 m/s Formelerklärung λ … Weiterlesen

Rechner für die Pulswiederholungsfrequenz

Dieser Rechner ermittelt die Pulse Repetition Frequency (PRF) und Pulse Repetition Time (PRT) in Radarsystemen anhand der maximalen eindeutigen Reichweite. Es hilft dabei, das Timing des Radarsignals zu verstehen und Unklarheiten in der Zielentfernung zu vermeiden. Formeln PRF (Hz) = c / (2 × R max ) PRT(s) = 1 / PRF wobei c = … Weiterlesen

Rechner für den maximalen eindeutigen Bereich

Dieser Rechner ermittelt die maximale Entfernung, bei der ein Radar ein Ziel ohne Entfernungsmehrdeutigkeit erkennen kann, basierend auf der Pulswiederholungsfrequenz (PRF). Es hilft dabei, die effektive Erkennungsgrenze des Radars für eine genaue Entfernungsmessung zu bestimmen. Formel Eindeutiger Bereich = c / (2 × PRF) Formelerklärung c = Lichtgeschwindigkeit (3 × 10⁸ m/s) PRF = Pulswiederholungsfrequenz … Weiterlesen

Effektiver Antennenaperturkonverter

Dieser Konverter bestimmt die effektive Apertur (Ae) einer Antenne anhand ihres Gewinns und ihrer Betriebsfrequenz. Es hilft zu bewerten, wie effizient eine Antenne Energie aus einer eingehenden elektromagnetischen Welle erfassen kann. Formel Ae = (λ² / (4 * π)) * G = (c² / f²) * (G / (4 * π)) Formelerklärung Ae ist die … Weiterlesen

Mikrostreifen-Gehrungsbiegerechner

Dieser Rechner ermittelt die optimalen Abmessungen (D, Formeln D = W * √2 X = W * √2 * (0,52 + 0,65 * e −1,35 * (W / h) ) A = X * √2 − W Formelerklärung W = Breite der Mikrostreifenleitung. h = Substrathöhe. D = Diagonale des quadratischen Gehrungsabschnitts. X = Effektive … Weiterlesen