Warum verwendet man einen Widerstand mit einer LED?

Bei einer LED wird ein Widerstand verwendet, um den durch sie fließenden Strom zu begrenzen. LEDs sind stromempfindliche Geräte, das heißt, sie benötigen eine bestimmte Strommenge, um sicher und effizient zu funktionieren. Ohne Widerstand kann zu viel Strom durch die LED fließen, was möglicherweise zu einer Überhitzung und einem vorzeitigen Ausfall führt.

LEDs benötigen Widerstände, um zu verhindern, dass sie übermäßig viel Strom aus der Stromquelle ziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die LED innerhalb des angegebenen Nennstroms arbeitet, was ihre Lebensdauer verlängert und eine konstante Helligkeit beibehält.

Die Verwendung von LEDs ohne Widerstand wird im Allgemeinen nicht empfohlen, es sei denn, die Schaltung ist speziell dafür ausgelegt, den richtigen Strom ohne Widerstand bereitzustellen. In den meisten Fällen kann das Weglassen des Widerstands dazu führen, dass die LED zu viel Strom zieht, überhitzt und vorzeitig ausfällt.

In den meisten Stromkreisen ist es notwendig, einen Widerstand mit einer LED zu verbinden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb und eine lange Lebensdauer der LED zu gewährleisten. Der Widerstand steuert den durch die LED fließenden Strom, verhindert so Schäden durch übermäßigen Strom und stellt sicher, dass sie gleichmäßig Licht aussendet.

In bestimmten Schaltkreisen wird ein Widerstand parallel zu einer LED geschaltet, um zusätzliche Strombegrenzungs- oder Spannungsteilungsfunktionen bereitzustellen. Diese Konfiguration kann zur Feinabstimmung des Betriebs der LED innerhalb eines umfassenderen Schaltungsdesigns verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie zusammen mit anderen Komponenten optimal funktioniert.