Warum wird die Sicherung im Neutralleiter nicht verwendet?

Aus Sicherheits- und Betriebsgründen werden Sicherungen normalerweise nicht im Neutralleiter von Stromkreisen verwendet. Der Hauptzweck einer Sicherung oder eines Leistungsschalters besteht darin, vor Überstromzuständen zu schützen, die zu Überhitzung, Brandgefahr oder Schäden an elektrischen Geräten führen können. In einem typischen einphasigen Wechselstromsystem leitet der stromführende Draht (auch Hitzdraht oder Phasendraht genannt) den Strom zur Last, während der Neutralleiter einen Rückweg zurück zur Quelle bereitstellt. Die Sicherung wird im stromführenden Kabel und nicht im Neutralleiter platziert, da sie den Stromkreis unterbrechen soll, wenn übermäßiger Strom durch sie fließt. Durch die Platzierung der Sicherung im stromführenden Kabel wird sichergestellt, dass der Stromkreis im Falle einer Überstromsituation sofort unterbrochen wird, wodurch potenzielle Gefahren vermieden und das elektrische System geschützt werden.

Der Neutralleiter selbst benötigt zum Schutz normalerweise keine Sicherung, da er den Strom zurück zur Quelle leitet und typischerweise auf oder nahe dem Erdpotential liegt. Im Gegensatz zum stromführenden Leiter, der im Verhältnis zur Erde zwischen positiven und negativen Spannungen wechselt, bleibt der Neutralleiter im Normalbetrieb im Allgemeinen nahe am Erdpotential. Daher ist das Risiko, dass ein Überstromzustand Schäden oder Gefahren im Neutralleiter verursacht, im Vergleich zum stromführenden Leiter, an dem das volle Spannungspotential vorhanden ist, minimal. Aus diesem Grund werden Sicherungen und Leistungsschalter in das stromführende Kabel eingebaut, um einen wirksamen Schutz vor Überstromsituationen zu bieten, die ein Sicherheitsrisiko darstellen oder Geräteschäden verursachen könnten.

In Elektroinstallationen werden Sicherungen und Schalter aus mehreren Gründen im Zusammenhang mit Sicherheit und Betriebsprinzipien typischerweise auf dem Phasenleiter (stromführenden Draht) und nicht auf dem Neutralleiter installiert. Der Phasendraht leitet den Wirkstrom von der Quelle zur Last, während der Neutralleiter den Rückweg zurück zur Quelle bereitstellt. Durch die Platzierung von Schaltern und Sicherungen am Phasendraht können Stromkreise effektiv gesteuert und vor Überstromzuständen geschützt werden. Mit Schaltern können Benutzer den Stromkreis manuell öffnen und schließen, den Stromfluss zu den Geräten steuern und einen sicheren Betrieb gewährleisten. Sicherungen oder Leistungsschalter hingegen bieten automatischen Schutz, indem sie den Stromkreis unterbrechen, wenn zu viel Strom fließt, und verhindern so Überhitzung, Brände und Geräteschäden.

Durch die Installation von Schaltern und Sicherungen am Phasendraht wird außerdem sichergestellt, dass der Stromkreis bei Wartungsarbeiten oder in Notfällen sicher von der Stromquelle getrennt werden kann. Bei dieser Praxis werden die Standards und Vorschriften zur elektrischen Sicherheit eingehalten, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren und den zuverlässigen Betrieb elektrischer Systeme sicherzustellen. Durch die Fokussierung der Schutzvorrichtungen auf den Phasendraht sorgen elektrische Anlagen für wirksame Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen, wodurch die Zuverlässigkeit und Leistung des Gesamtsystems verbessert und gleichzeitig etablierte elektrische Vorschriften und Richtlinien eingehalten werden.